KREATIVE GESCHENKIDEE ZUM MUTTERTAG

Es müssen ja nicht immer Blumen und Pralinen sein.

[bigletter custom_class=””]Am 14. Mai ist es wieder soweit.

Der Muttertag steht mal wieder vor der Tür. An diesem Tag soll eure Mama hochgelebt werden. Nicht umsonst ist der Muttertag der Ehrentag unserer lieben Mamas, sie freuen sich über all eure kreativen Ideen. Und damit ihr bis dahin das ideale Geschenk für eure Mama habt, habe ich schon mal ein Paar richtig coole Ideen gesammelt. Es müssen ja nicht immer Blumen und Pralinen sein.

Wie wär es denn mit einem tollen und witzigen Statement Print? Oder einer “Mama”-Tasse für den geliebten Kaffee? Eine großartige Idee ist natürlich auch immer etwas Selbstgemachtes, hierzu habe ich euch eine DIY-Anleitung für eine hübsche Pinnwand in Form eines Herzes erstellt. Ihr könnt hier eine liebevolle Erinnerung in schriftlicher Form oder ein schönes Foto von euch befestigen.[/bigletter]

Du brauchst:

  • eine Holzplatte
  • Acrylfarbe und Pinsel, weißes Lackspray (falls ihr die Platte anmalen möchtet)
  • Kordel oder Bast in der gewünschten Farbe
  • viele Nägel
  • Papier
  • Malerkrepp
  • kleine Zange, Hammer, Schere

So gehts:

  • Zuerst wird die Holzplatte angemalt. Ich habe mich hier für Weiß entschieden, da die Kordel so viel besser zur Geltung kommt. Die Farbe gut trocken lassen. Als nächstes zeichnet ihr euch euer Motiv auf ein Blatt Papier. Ich habe mich für das Herz entschieden das passt am besten zu Muttertag. Platziert nun die Vorlage auf dem Holz und klebt alle Seiten mit Malerkrepp fest.
  • Jetzt wird gehämmert. Die Nägel werden entlang der Vorlage in gleichen Abständen in die Holzplatte geschlagen und zwar in einem Abstand von ca. 2cm, was aber auch von der Dicke eurer Kordel abhängt ist. Damit ihr die Nägel schön gerade und gleichmäßig einschlagen könnt, ohne euch ständig auf den Daumen zu hauen, verwendet dafür eine kleine Zange, mit der ihr den Nagel einfach fixieren könnt.
  • Wenn ihr damit fertig seid, könnt ihr das Vorlagenpapier einfach abreißen. Papierreste an den Nägeln entfernen und wer mag sprüht noch die Nagelköpfe weiß.
  • Nun beginnt ihr mit der Kordel, die ihr an einem Nagel festgeknotet habt, die Nägel miteinander zu verbinden. Ihr könnt das ganze ganz durcheinander machen oder auch gleichmäßig. Wie es euch besser gefällt. Das Ende der Kordel knotet ihr einfach am Nagel fest.

Viel spaß beim nachmachen!

BLUMIGE SCHOKO MUFFINS

Muffins und Cupcakes sind kleine, gebackene Wunder! Sie sind sehr einfach zu machen..

[bigletter custom_class=””]Muffins und Cupcakes sind kleine, gebackene Wunder! Sie sind sehr einfach zu machen, es gibt für jeden Geschmack das passende Rezept und sie sind als Mitbringsel einfach unschlagbar. Heute gibt es kleine besondere Muffins im Blumentöpfen.   Mit süßen hübschen Blumen aus Esspapier ist diese leckere Backidee super geeignet für den Frühling bis zum Sommer.[/bigletter]

Was du brauchst :

  • 9 Terracotta Töpfchen (ca 5-6 cm hoch bei ca 7 cm Durchmesser, gibt es im Baumarkt ca. 49 cent)
  • 125 g Margarine
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 40 g Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Milch
  • 100 g Zartbitterschokolade, geraspelt
  • 150 g Frischkäse

So wird es gemacht:

Als erstes den Backofen auf 200°C vorheizen (oder bei Umluft: 180°C). 
Die Töpfchen ausspülen. 
Für einen guten Halt und Auslaufschutz in eine Muffinform stellen.

Margarine mit Zucker und einem Päckchen Vanillezucker verquirlen und die Eier anschließend nacheinander einrühren. Die Zartbitterschokolade raspeln oder fertige Schokoraspel, das Mehl, 2 TL Backpulver und 25 g Kakao mit einer Prise Salz ordentlich dazu geben und verrühren. Anschließend mit der Milch und dem zuvor verquirlten Teig zu einer Masse verrühren.
Verteile den Teig gleichmäßig in die kleinen Töpfchen und backe die Muffins ca 25 – 30 Minuten. Die Muffins sind dann fertig, wenn bei einer Stäbchenprobe nichts mehr kleben bleibt. Anschließend lässt du sie erstmal abkühlen.
Den Frischkäse mit Puderzucker könnt ihr in der Zeit mit einem Päckchen Vanillezucker und einem gehäuften Esslöffel Kakao zu einer glatten Creme verrühren.
Sind die Muffins abgekühlt, werden die überstehenden „Köpfchen“ mit einem Löffel abgetragen und zu Bröseln verarbeitet. Dazu dazu ist es am besten wenn der Muffin komplett abgekühlt ist, da es sonst nicht so gut funktioniert!

Streiche die Creme nun auf die auf die angebrochenen Muffins und verteile die Brösel anschließend darauf, so sieht das Endergebnis perfekt nach Blumenerde aus. Am besten klappt es mit der Hand, so kannst Du die Brösel schön andrücken.

Zum Schluss steckst du die Esspapier -Blumen mit einem Zahnstocher in den Hügel – fertig ist der Blumentopf Muffin!

Hoffe euch hat das Rezept gefallen und wünsche guten Appetit.

SCHWANGER OHNE EIN WORT ZU VERLIEREN // OSTERÜBERRASCHUNG FÜR DIE FAMILIE

Wenn der Schwangerschaftstest positiv ist, dann würden viele gerne der ganzen Welt von ihrem Glück erzählen. 2015 wollten wir der ganzen Familie eine ganz besondere große Überraschung zu Ostern machen.

[bigletter custom_class=””]Wenn der Schwangerschaftstest positiv ist, dann würden viele gerne der ganzen Welt von ihrem Glück erzählen. Die meisten warten dann aber doch die kritischen zwölf Wochen ab, bis sie ihre Schwangerschaft verkünden. Mir war es wichtig, meiner Familie die frohe Botschaft persönlich zu sagen und somit haben wir unser Babyglück an Osten angekündigt.

Da meine Familie und ich Frühstück lieben, ist der Ostersonntag einer meiner Lieblingstage, ich zaubere dann für die ganze Familie einen ausgiebigen Oster-Brunch.[/bigletter]

Meine Liebsten essen super gerne mein Bircher- Müsli, ich habe direkt meine Chance genutzt, um unsere Überraschung schön zu verpacken. Ich fertigte das Bircher- Müsli schon am Abend zuvor an, denn am besten schmeckt es, wenn es über Nacht ziehen kann. Das Rezept hierzu schreibe ich euch natürlich auch auf.

Am Morgen darauf, kommt einfach noch das LieblingsObst und Mandelstifte oben drüber. Ich deckte schon im Vorfeld den Frühstückstisch ein und machte jedem Familienmitglied eine Schüssel mit dem Müsli fertig. Diesmal gab es vorgegebene Sitzplätze was auch sehr wichtig war. Dazu komme ich aber gleich. Niemandem schien die Veränderung des vorgegebenen Sitzplätze aufgefallen zu sein. Wir setzten uns alle an den gedeckten Tisch und begannen mit dem Frühstück. Mein Papa schnappte sich zuerst seine Schüssel mit dem Müsli. Mein Herz fing an zu rasen! Denn keiner ahnte nur das Geringste. Komischerweise fingen dann alle vorweg mit dem Müsli an. Womit ich auch überhaupt nicht gerechnet hätte.

Mein Papa schaute mich plötzlich ganz neugierig an und sagte laut: „In meiner Schüssel steht was geschrieben!“ Er löffelte immer schneller die Reste aus, und bekam ein breites Grinsen ins Gesicht. Alle anderen wollten natürlich ebenso wissen, ob auch in ihrer Schüssel eine Botschaft versehen war. Ich kann euch sagen, so schnell wie das Müsli von allen ausgelöffelt war, umso schneller schlug mein Herz. Auf dem Grund der Müslischale stand nämlich, die zu jedem passende Verkündung des Babyglücks. Und hierzu sind die Sitzplätze vorgegeben  gewesen. Mein Papa lies einen Freudenschrei los: „Ich werde Opa!“ Die gesamte Familie wird diese Müsli Botschaft in ganz besonderer Erinnerung behalten.

Ich hoffe ich konnte euch mit meiner Geschichte ein bisschen inspirieren. Es muss nicht immer die übliche Schwangerschafts- Bekanntgabe sein. Vielleicht nutzt ihr auch Ostern für die Bekanntgabe eures Babyglücks.

Oder verratet mit doch, wie habt ihr es eurer Familie verkündet?

Die Müslischale ist mit speziellen Porzellanfarben bemalt und anschließend im Ofen gebrannt. Um das Motiv der Schale zu erhalten wird Handwäsche empfohlen. Die Stifte gibt es hier

Bircher – Müsli:

Was ihr braucht:

  • 16 EL Haferflocken
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 kleine Äpfel
  • 300g Joghurt, griechischer
  • 2EL Haselnüsse, gehackt
  • 2EL Honig

So wird es gemacht:

Die Haferflocken werden mit der Milch und dem Zitronensaft in einer Schüssel verrührt.
Dann kommen sie für mindestens zwei Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank.
Tipp: Wer mag, kann auch noch ein paar Rosinen hinzufügen.

Am Morgen raspelt ihr die Äpfel und mischt den Haferflocken-Brei mit dem Honig und dem Joghurt zusammen.

Zum großen Finale könnt ihr oben drüber eure Lieblingsfrüchte geben. Dazu passen gehackte Haselnüsse und Mandelstifte. Fertig ist euer Bircher Müsli.

Lasst es euch schmecken und Frohe Ostern!

DIY Laterne // Ich geh mit meiner Laterne…!

Freudig singend sieht man wieder viele Kinder bei Einbruch der Dunkelheit um die Häuser ziehen, um mit ihren selbstgebastelten bunten Laternen die Straßen zu erleuchten.

[bigletter custom_class=””]Freudig singend sieht man wieder viele Kinder bei Einbruch der Dunkelheit um die Häuser ziehen, um mit ihren selbstgebastelten bunten Laternen die Straßen zu erleuchten. Dieses Jahr haben wir uns wirklich sehr spontan dazu entschieden am Laternenumzug teilzunehmen. Auch wenn Kian noch nicht mit laufen kann, tut ein Abendspaziergang im Kinderwagen und bunter Laterne, an der fischen Luft doch immer gut. Laterne ist das Stichwort, denn ohne diese wollen wir dort nämlich nicht auftauchen. Eine DIY Laternen Anleitung[/bigletter]

Wie ihr auch in ein paar einfachen Schritten eine süße Löwenlaterne basteln könnt, zeige ich euch in der folgenden Anleitung.

Zum basteln einer Löwen Laterne benötigt ihr folgende Utensilien:

  • Laternenstab
  • Braunen & gelben Pappkarton
  • Seidenpapier/Pergamentpapier in Gelb
  • Schere
  • Teppichmesser oder spitze Bastelschere
  • Bleistift
  • Schwarzen Edding
  • Kleber Uhu & Klebestift
  • Unterteller und Glas als Schablone (Alternativ ein Zirkel)
  • Radiergummi
  • Leere Plastikflasche 0,5 l
  • Basteldraht

So geht’s:

Schritt 1: Den Deckel mit Schraubverschluss aus der Flasche schneiden. Damit eine größere Öffnung entsteht und später das Glühbirnchen durch passt. Als nächstes klebt ihr das Seidenpapier auf die Plastikflasche. Hierzu verwendet ihr am besten den Flüssigkleber, welcher direkt auf die Flasche aufgetragen wird. Kurz antrocknen lassen.

Schritt 2: Mit einem Unterteller macht ihr euch eine Schablone für die braune Löwenmähne. Ich finde es schöner, den Kreis wellenförmig zu gestalten. Die Kappe des Klebestiftes hilft hier gut beim anzeichnen. Siehe Bild.

Schritt3: Aus dem gelben Papier wird das Gesicht gestaltet. Dazu könnt ihr z.B.: Ein Glas als Vorlage verwenden. Der Kreis sollt ca. 2 cm kleiner sein, damit ihr noch die Löwenmähne einschneiden könnt.

Schritt 4: Das gelbe Gesicht wird nun auf die braune Mähne geklebt. Ihr schneidet die Löwenmähne wie auf dem Bild ein. Als nächstes kann man dem Löwen auch schon ein Gesicht verpassen und ihm nach belieben Augen, Nase, Mund aufmalen.

Schritt 5: Für die Ohren habe ich den Deckel vom Klebstoff als Schablone genommen. Schneidet zwei Kreise dazu aus und jeweils ein Schnitt bis zur Mitte, wie auf dem Bild. Das ganze lässt sich dann leicht zusammen rollen und fest kleben.

Schritt 6: Jetzt kommt nochmal der Unterteller zum Einsatz. Der Löwe braucht noch einen Schwanz. Macht es einfach wie in der Abbildung zu sehen ist. Am Ende habe ich freihand eine Schwanzspitze aus braunem Papier ausgeschnitten und aufgeklebt.

Der letzte Schritt: Ihr klebt das Gesicht und den Schwanz des Löwen auf und bohrt an der Öffnung zwei Löcher parallel zu einander und befestigt den Draht daran.

Wenn das nicht mal Kinderleicht ist! Viel spaß beim nachbasteln.

Marmeladengläser selber machen

…wenn dann auch noch das Marmeladenglas ein Blickfang ist, fängt mein Tag gut an. Ich zeige euch, wie ich meine Marmeladengläser in Szene setze und hübsch dekoriere.

[bigletter custom_class=””]Im Sommer beschenkt uns die Natur mit zahlreichem Obst. In den Gärten hängen die Sträucher und Bäume voll mit Himbeeren, Plaumen oder Erdbeeren. Am besten genießen wir das Obst frisch oder machen direkt Marmelade draus, so haben wir das ganze Jahr was davon und können uns im Winter auf ein paar Gläser Marmelade oder Mus freuen. Also schnell noch den Sommer im Glas einfangen, bevor er ganz vorbei ist![/bigletter]

Marmelade zu machen. Auch wenn es jetzt nicht die ausgefallene Variante ist, sondern nur der Klassiker Erdbeer-Vanille. Aber das reicht mir schon, um sonntagsmorgens im 7. Himmel zu schwelgen.

Wenn dann auch noch das Marmeladenglas ein Blickfang ist, fängt mein Tag gut an. Ich zeige euch, wie ich meine Marmeladengläser in Szene setze und hübsch dekoriere.

Das braucht man:

  • Heißklebepistole
  • Stoffreste/ Filz für grüne Blätter
  • Schere
  • Spitzenband
  • Selbstklebendes Stoffband 
  • Schwarzer Stoff-Edding
  • Erdbeer-Anhänger aus Stoff
  • Einmachgläser/ Babybrei-Gläschen
  • Jute-Kordel
  • Etiketten-Anhänger oder
  • Stanzer, wenn man selbst Etiketten machen möchte
  • Stoffknöpfe
  • Buchstabenperlen

Als erstes schneidest du dir aus den Stoffresten, passend zur Deckelgröße, den Stoff aus. Du kannst dir aussuchen ob quadratisch oder rund. Hierzu kannst du natürlich auch eine Zickzack-Stoffschere verwenden. Ich hatte nur leider keine zur Hand. Danach klebst du den Stoff mit dem Heißkleber auf dem Deckel fest. Vorsicht!!! Der Kleber ist sehr heiß!

Danach kannst du die Gläser nach belieben dekorieren.

Ganz besonders hübsch finde ich diese Variante mit den Buchstabenperlen. Hier kannst du, aus passendem Pünktchenstoff und Filzblatt eine Erdbeere zaubern.

Schnell gemacht und mein Favorit unter den Gläsern ist dieses hier. Ich liebe einfach Spitzenbänder und diese sind dazu auch noch selbstklebend.

Die Jute-Kordel (Depot) klebt ihr ebenfalls mit einem Punkt Heißkleber fest und wickelt es nach belieben um das Glas. Besonders nett sieht es mit den süßen Erdbeeranhängern aus!

Die Marmeladengläser sind auch ein süßes Mitbringsel!

Viel Spaß beim Nachmachen