Crispy Chili Oil selber machen: Das ultimative Rezept für würziges Chiliöl

✅ Crispy Chili Oil selber machen – ultimatives Rezept für würziges Chiliöl! Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung mit allen Zutaten. Perfekt für Pizza, Nudeln & mehr. Jetzt ausprobieren!

Crispy Chili Oil

ist ein wahres Allround-Talent in der Küche und eignet sich perfekt für alle, die Schärfe und intensive Geschmackserlebnisse lieben. Mit seiner knusprigen Textur und dem tiefen, aromatischen Geschmack verleiht es jedem Gericht einen besonderen Kick. Egal ob auf Pizza, Nudeln, Suppen, Salaten oder als Dip – dieses vielseitige Würzöl bringt in jede Mahlzeit eine aufregende Schärfe und unverwechselbare Note. Wer auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit ist, den Geschmack seiner Lieblingsgerichte zu intensivieren, kommt an diesem würzigen Highlight nicht vorbei.

Was ist Chili Crisp?

Chili Crisp ist ein gewürztes Chiliöl-Würzmittel mit knusprigen Stücken, das durch das Simmern von Chilischoten, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen in Öl hergestellt wird. Man kann es auch als Chili Crunch oder knuspriges Chiliöl bezeichnen.
Es ist scharf, salzig und herzhaft mit einem süchtig machenden Umami-Geschmack, perfekt, um Geschmack und Textur zu allem von Sandwiches bis zu Desserts hinzuzufügen.

Du kannst die knusprigen Stücke oder nur das Chiliöl verwenden. 

Ich habe mich in das Zeug verliebt und kann nicht genug davon bekommen. Dies ist das beste Chili Crisp Rezept, das du jemals brauchen wirst, also drucke es aus und bewahre es in deiner Rezeptesammlung auf. Sobald du es probierst, wirst du nie mehr ohne es sein wollen.

Perfekt für Hobbyköche!

Zutaten:

– 700 ml Pflanzenöl oder Erdnussöl

– 4 Serrano-Chilis, grob gehackt

– 2 Schalotte, grob gehackt

– 17-20 Knoblauchzehen, grob gehackt

– 2 Teelöffel schwarze Pfefferkörner oder Sichuan-Pfefferkörner

– 60 g rote Chiliflocken

– 2 Esslöffel geräuchertes Paprikapulver oder eine Gochugaru-Gewürzmischung, oder Cayennepfeffer für mehr Schärfe

– 2 Esslöffel Sojasauce für Umami-Geschmack

– 2 Teelöffel Zucker

– 1 Teelöffel Meersalz 

– 1 Zimtstange (7,5 cm)

– 4 Sternanis-Kapseln

Zubereitung:

  • In einer separaten hitzebeständigen Schüssel die Chiliflocken, Paprika (oder Gochugaru), Sojasauce, Zucker und Meersalz mischen.
  • Öl in einen Topf oder Pfanne zusammen mit den Serrano-Paprika, Schalotten, Knoblauch, Pfefferkörnern, Zimtstange und die Sternanisgeben hinzufügen.
  • Das Öl auf mittlere bis niedrige Hitze erhitzen und 20-30 Minuten köcheln lassen, oder bis die Zutaten im Topf braun werden.
  •  Das Öl in die Chiliflocken-Mischung abseihen. Die knusprigen Serrano-, gebratenen Schalotten- und gebratenen Knoblauchstücke im Sieb    zurückbehalten und beiseite stellen, um sie vollständig abkühlen zu lassen, damit sie vollständig knusprig werden. Die Zimtstange und die Sternaniskapseln herausnehmen und die knusprigen Stücke wieder in das Öl geben.
  •  Abdecken und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen noch mehr entwickeln.

Egal ob du dein Lieblingsgericht aufpeppen oder neuen kulinarischen Ideen eine feurige Note verleihen möchtest – crispy Chili Öl ist dein perfekter Begleiter. Einmal zubereitet, hast du immer einen köstlichen und vielseitigen Geschmacksträger zur Hand, der deine Mahlzeiten auf das nächste Level hebt. Probiere es aus und lass dich von der knusprigen Schärfe und dem intensiven Aroma verzaubern. Scharfe Genüsse warten auf dich!

Weltreise mit Schulpflichtigen Kinder

Weltreise mit schulpflichtigen Kindern: So haben wir es geschafft.

Eine Weltreise mit der ganzen Familie – das ist für viele ein großer Traum. Endlich mal raus aus dem Alltagstrott, eine Auszeit vom Terminstress zwischen Arbeit und Schule. Zeit haben für die Familie, neue Länder und Kulturen kennenlernen. “Wir wollten einfach mal eine Pause machen und als Familie um die Welt reisen” – so oder so ähnlich denken viele. Doch ist das mit schulpflichtigen Kindern überhaupt möglich?

In Deutschland gilt die Schulpflicht. Jedes Kind muss zur Schule gehen, eine längere Reise ist also nicht einfach so möglich. Trotzdem gibt es Wege, eine Ausnahmegenehmigung und Beurlaubung von der Schule zu erhalten. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie wir das angegangen sind. Wir berichten von unseren Gesprächen mit Lehrern und Schulleitung und den einzelnen Schritten bei der Beantragung der Schulbefreiung für unsere Kinder.

Für unsere geplante Weltreise benötigten wir eine Langzeitbeurlaubung von der Schule für die Kinder. Kurze Urlaubsverlängerungen um ein oder zwei Tage sind mit einem Antrag beim Klassenlehrer oft unproblematisch. Für eine längere Freistellung braucht es allerdings einen Antrag bei der Schulleitung, wobei hier ein Gespräch mit der Klassenlehrerin im Vorfeld trotzdem zu empfehlen ist, denn die Schulleitung entscheidet selten gegen deren Einschätzung.

Grundsätzlich kann man für den gewünschten Zeitraum eine Schulbeurlaubung beantragen. Ob dieser genehmigt wird, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In unserem Fall in NRW entscheidet die jeweilige Schulleitung darüber. Glücklicherweise erhielten unsere beiden Kinder die nötige Genehmigung.

Unser Vorgehen bei der Beantragung

Unser Sohn Kian war beim Start der Reise acht Jahre alt und ging in die 2. Klasse. Unsere Tochter Julin war sechs und besuchte die 1. Klasse. Durch die geplante Beurlaubung würden sie einen großen Teil des Schuljahres verpassen.

Es spielt eine wichtige Rolle, ob man sein Anliegen persönlich vortragen kann oder nur einen schriflichen Antrag einreicht. Vis-a-vis kann man die Bedeutung der Reise viel besser erklären.

Unsere Gespräche mit den Lehrern

Die Klassenlehrerinnen unserer Kinder kannten sie gut und konnten ihre Lernfähigkeiten realistisch einschätzen. Allerdings war unsere Tochter Julin zum Zeitpunkt der ersten Gespräche noch nicht eingeschult. Die Lehrerin von Kian kannte ihn aber bereits und war überzeugt, dass er die Abwesenheit vom Unterricht gut kompensieren könne. Grundsätzlich empfiehlt es sich, mit den Klassenlehrern zu sprechen, auch wenn die finale Entscheidung bei der Schulleitung liegt. Die Lehrer kennen die Kinder und können die Reife und Lernfähigkeit am besten beurteilen. Ihre Einschätzung fließt oft maßgeblich in den Beschluss der Schulleitung ein.

Während des Gesprächs erzählte die Lehrerin uns von den Erfahrungen, die Kian bereits in der Vergangenheit auf seinen Reisen gesammelt hatte. Sie schwärmte davon, wie faszinierend es ist, dass Kian so viel reist und dadurch eine Fülle von Geschichten zu erzählen hat. Seine Erfahrungen bereichern den Unterricht und bringen einzigartiges Wissen ein, besonders während der Themenwochen zu den Themen Kontinente und Afrika. Es ist bewundernswert, wie er schon in seinem jungen Alter ein Verständnis und eine Perspektive entwickelt hat, die viele seiner Altersgenossen noch nicht teilen. Reisen öffnet Türen zu einer Welt des Wissens und der Vielfalt – eine Erkenntnis, die zeitlos ist.

Argumente bei skeptischen Lehrern

Ist eine Lehrkraft der geplanten Reise gegenüber kritisch eingestellt, braucht es gute Argumente und Kreativität. Man kann zum Beispiel erklären, dass die Arbeitszeiten der Eltern einen Urlaub nur außerhalb der Ferien erlauben. Auch wichtige Familienfeiern im Ausland sind ein nachvollziehbarer Grund. Steht die Geburt eines Geschwisterkindes an oder will man Optionen für einen Umzug prüfen, lässt sich dies als Vorteil einer Reise darstellen.

Mit solchen persönlichen und familiären Aspekten kann man die Bedeutung der Reise für das Kind und die ganze Familie verdeutlichen. Skeptische Lehrer lassen sich dadurch oft überzeugen und unterstützen das Anliegen dann bei der Schulleitung. Man sollte also kreativ nach individuellen Gründen suchen, wenn eine Lehrkraft Bedenken hat.

Wenn man selbst oder der Partner einen Beruf ausübt, in dem es nicht selten ist, auch im Ausland zu arbeiten, kann man auch hier eine Dienstreise als Argument mit einbringen. Dadurch wird der Familienmittelpunkt vorübergehend ins Ausland verlagert, und es wäre schwierig, eine solche Reise nicht zu genehmigen.

Ist die Lehrerin aufgeschlossen und sieht die Reise als “Bildungsurlaub”, wird sie der Schulleitung eine Genehmigung empfehlen. Daher haben wir die Termine frühzeitig vereinbart.

Gespräche mit der Schulleitung

In unserem Fall mussten wir nicht ausführlich mit der Schulleiterin sprechen. Die Lehrerinnen hatten unser Anliegen bereits positiv beurteilt. Man bat lediglich um einen schriftlichen Antrag zur Dokumentation. In den folgenden Monaten erhielten wir dann die Genehmigung der Schulbeurlaubung per Post.

Der optimale Reisezeitpunkt

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung war der richtige Zeitpunkt für die Reise. Für uns passte der Winter am besten, da mein Mann dann beruflich weniger eingespannt ist. So würden die Kinder durch Ferien weniger Unterricht versäumen. Auch ein Start zum Halbjahr erleichtert die Rückkehr in die Klassen, da die Lehrerinnen dann Zeit haben, Versäumtes nachzuholen.

Grundsätzlich gibt es aus Schulsicht wohl keinen perfekten Zeitpunkt, da jedes Kind unterschiedlich ist. Entscheidend sind die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes. Das wurde uns in den Gesprächen mit den Lehrerinnen deutlich – unsere Kinder standen dabei immer im Mittelpunkt.

Alle Lehrerinnen zeigten Verständnis für unsere Pläne und unterstützten uns. Sie waren überzeugt, dass die Reise für die Entwicklung unserer Kinder eine große Chance ist. Diese offene und lösungsorientierte Herangehensweise hat uns positiv überrascht und sehr geholfen.

Kompensation des Unterrichtsausfalls

Nach Erhalt der Genehmigung für die Schulbeurlaubung stellte sich die Frage, wie der entstehende Unterrichtsausfall aufgefangen werden kann. Die Schulleitung entscheidet hierüber gemeinsam mit den Lehrern und Eltern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

Die Eltern können spezielles Unterrichtsmaterial und Lernpläne zusammenstellen und so “Homeschooling ” durchführen. Die Kinder arbeiten dabei selbstständig an Aufgaben und die Reise wird zum “Bildungsurlaub”.

Eine andere Option ist das Wiederholen des Schuljahres nach der Rückkehr. So haben die Schüler Zeit, den verpassten Stoff nachzuholen.

Hält man sich für längere Zeit an einem Ort auf, kann das Kind auch eine dortige Schule besuchen. Dies läuft als zeitlich begrenzte “Umschulung”.

Die Schulleitung prüft im Einzelfall, welche Lösung am sinnvollsten ist. Dabei stehen immer das Wohl des Kindes und eine kontinuierliche Bildung im Vordergrund.

In unserem Fall haben wir von den Lehrerinnen den geplanten Unterrichtsstoff für die Dauer der Reise mitgeteilt bekommen sowie Arbeitshefte und Aufgaben. Diese konnten die Kinder dann während der Weltreise bearbeiten, so gut es unterwegs möglich ist.

Zum jetzigen Zeitpunkt befinden wir uns immer noch auf unserer Reise, daher können wir noch nicht mit Sicherheit sagen, ob alles reibungslos geklappt hat. Wir haben jedoch unser Bestes getan, um den Unterrichtsausfall zu kompensieren, indem wir die bereitgestellten Materialien und Aufgaben während unserer Weltreise bearbeitet haben. Unterwegs haben wir uns bemüht, eine gute Lernumgebung zu schaffen und die Kinder bei ihren schulischen Aufgaben zu unterstützen. Wir sind zuversichtlich, dass wir trotz der Herausforderungen des Unterrichtsausfalls wertvolle Lernerfahrungen gemacht haben und hoffen, dass dies sich positiv auf die Bildung unserer Kinder auswirken wird.

Zusammenfassung unserer Schritte:

– Schulbeurlaubung oder Abmeldung klären – Art des Unterrichts festlegen
– Groben Reiseplan erstellen
– Schulgesetz und Lehrplan prüfen
– Klären der Zuständigkeit
– Termine mit Lehrern und Schulleitung – Antrag stellen
– Bei Ablehnung: Gründe klären und Optionen prüfen

Fazit: Die Schulpflicht wird streng gehandhabt. Viele Lehrer entscheiden aber nach eigenem Ermessen. Mit guter Vorbereitung und AbsLmmung ist eine Schulbeurlaubung möglich. Wir sind sehr dankbar, diese Chance bekommen zu haben.

Nachhaltige Kinderkleidung

Nachhaltiger Kinderkleidung ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch oft von höherer Qualität und kann somit länger getragen werden.

Nachhaltige Kinderkleidung: Eine Investition in die Zukunft Ist nachhaltige Kindermode wirklich so wichtig?

[dropcap custom_class=”bl”]Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema, das sich immer mehr Menschen stellen. Der Klimawandel ist eine Realität, die wir alle spüren und es ist daher wichtig, dass wir uns Gedanken darüber machen, wie wir unseren Beitrag leisten können, um unsere Umwelt zu schützen und eine gesunde Erde für die nächste Generation zu hinterlassen. Eine Möglichkeit, um unseren Beitrag zu leisten, ist der bessere, bewusstere Konsum. Auch wenn es bereits gute Alternativen zum andauernden Konsum von Mode gibt (z. B. das Second-Hand-Shoppen, Ausleihen von Kleidung, etc.), müssen du und deine Kleinen nicht auf neue Kleidung verzichten. Nachhaltiger Kinderkleidung ist nicht nur umweltfreundlicher, da sie aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt wird und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wird, sondern auch oft von höherer Qualität und kann somit länger getragen werden. Die Wahl von nachhaltiger Kindermode ist also nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel und die Zukunft unserer Kinder. [/dropcap]

Warum sollte man nachhaltige Kindermode kaufen?

Nachhaltige Kindermode ist wichtig, denn sie hat eine enorme Auswirklung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von unseren Kids. Du weißt bestimmt, dass Kinderkleidung meist direkt mit der Haut der Kinder in Kontakt kommt und daher können mögliche Chemikalien, die bei der Herstellung verwendet werden, leicht von der empfindlichen Haut aufgenommen werden. Aber keine Sorge, ökologische Kinderkleidung ist die Lösung. Sie wird aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Hanf hergestellt, die ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden angebaut werden. Dadurch werden die Risiken von Hautirritationen und Allergien minimiert, die durch den Kontakt mit synthetischen Materialien oder chemischen Rückständen entstehen können.

Aber das ist noch lange nicht alles, was die nachhaltige Kinderkleidung draufhat. Sie bietet weitere ökologische Vorteile. Der Anbau von natürlichen Materialien ist umweltfreundlich, denn er verbraucht weniger Ressourcen und verbessert sogar die Bodenqualität. Außerdem werden bei der Herstellung von nachhaltiger Kinderkleidung in der Regel faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Fertigungsmethoden berücksichtigt.

Insgesamt ist die Wahl von nachhaltiger Kinderkleidung also nicht nur gut für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kids, sondern auch noch umweltfreundlich. Somit eine gesunde und nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Kinderkleidung. Sie trägt dazu bei, dass sich Kinder wohl und gesund fühlen und gleichzeitig die Umwelt geschont wird.

Woher weiß ich, ob Kinderkleidung nachhaltig ist?

Dazu gibt es mehrere Zertifikate, die ein nachhaltiges Produkt garantieren. Der OEKO-TEX Standard 100 z.B. ist ein Zertifikat, das für textile Produkte verwendet wird und sicherstellt, dass diese frei von gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen sind. Weitere Label wären das Fair Trade Label, welches für faire Arbeitsbedingungen und faire Löhne in der Textilindustrie steht, oder auch das PETA-Approved Vegan Label, das für vegane Produkte ohne tierische Inhaltsstoffen steht. Das wohl bekannteste und mit das strengste ist das GOTS- Zertifikat.

Das GOTS-Label, auch als Global Organic Textile Standard bekannt, ist ein international anerkanntes Siegel für die Herstellung von Textilien aus organischen Fasern. Es stellt sicher, dass die Produkte aus biologisch angebauten Materialien hergestellt und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert werden. Um ein GOTS-zertifiziertes Produkt herstellen zu dürfen, müssen strenge Anforderungen in Bezug auf die verwendeten Materialien, die Herstellungsprozesse und die Sozialstandards erfüllt werden. Dazu gehört beispielsweise, dass mindestens 70% der verwendeten Fasern biologisch angebaut sein müssen und dass bei der Herstellung keine gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien verwendet werden dürfen.

Das GOTS-Label garantiert somit, dass die Produkte umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellt werden. Es bietet den Verbrauchern die Möglichkeit, auf einfache Weise zertifizierte und nachhaltige Produkte zu erkennen.
Darüber hinaus trägt das GOTS-Label auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie bei. Die Einhaltung der Sozialstandards sichert faire Löhne und sichere Arbeitsplätze für die Beschäftigten.
Insgesamt ist das GOTS-Label somit ein wichtiges Siegel für nachhaltige und verantwortungsbewusste Textilproduktion. Es hilft den Verbrauchern, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produkte zu identifizieren und trägt zu einer nachhaltigeren Textilindustrie bei.

Es ist wichtig, beim Kauf von Kinderkleidung auf diese Zertifikate zu achten, um sicherzustellen, dass die Kleidung wirklich nachhaltig ist und dass man einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leistet. Man kann sich auch direkt an die Hersteller wenden und nachfragen, welche Zertifikate oder Nachhaltigkeitsinitiativen sie verwenden bzw. unterstützen.

Und wer bietet nun nachhaltige Kindermode an?

Es ist möglich und wichtig, nachhaltig zu konsumieren. Eine tolle Auswahl, um sich eine nachhaltige Capsule Wardrobe, also einen Kleiderschrank auf der Basis von minimalistischen Teilen, aufzubauen, bietet Orbasics. Das kleine Modelabel aus Berlin bietet nachhaltige Kindermode in Form von super weichen Basics. Das Label verwendet ausschließlich GOTS-zertifizierte Stoffe aus butterweicher Bio-Baumwolle. Orbasics arbeitet mit einer familiengeführten Produktion aus Portugal eng zusammen und gewährleistet dank der GOTS-Zertifizierung entlang der gesamten Produktionskette faire Arbeitsbedingungen und Löhne. Diese Produktionsschritte werden auf der Webseite ausführlich und transparent behandelt. Orbasics verzichtet dabei auf die klassischen Sommer-/Winterkollektionen und bietet eine vielseitige Ganzjahreskollektion aus unisex Teilen in wunderschönen Farben.

Der treibende Motor des Labels für nachhaltige Kinderkleidung ist die Gründerin Lilija. Nachdem sie für ihre Tochter nach hochwertiger, nachhaltiger und trotzdem bezahlbarer. Kindermode suchte, wurde sie schlichtweg nicht fündig. Nun vereint sie diese Komponenten in ihrer eigenen Marke.

Als Mutter kann sie sich gut in ihre Kunden hineinversetzen und das merkt man! Die herausragenden Bewertungen von zufriedenen Kunden beweisen, dass Nachhaltigkeit, Komfort und Bezahlbarkeit nicht miteinander konkurrieren müssen.

Wem die einfarbigen Basics zu schlicht sind, der wird bei Orbasics nicht auf der Strecke bleiben. Super süße Colorblocking Varianten bieten den gleichen kuscheligen, nachhaltigen Stoff in verschiedenen Farbvariationen.

Ihr wollt etwas tiefer in die nachhaltige Seite des Elternseins eintauchen? Auf dem Nachhaltigkeitsblog von Orbasics erhaltet ihr viele Tipps und hilfreichen Input zum Thema Nachhaltigkeit und Elternsein.

Es gibt also viele Möglichkeiten, um nachhaltige Kinderkleidung zu finden, sei es durch das Beachten von Zertifikaten und Siegeln, das Unterstützen von Nachhaltigkeitsinitiativen oder das Kaufen von gebrauchter Kleidung. Auch wenn es manchmal schwer fällt, sich von der schnelllebigen Modewelt zu lösen, so gibt es doch viele Gründe, warum sich eine Investition in hochwertige, nachhaltige Kinderkleidung auf lange Sicht lohnt. Sie trägt dazu bei, dass sich unsere Kinder wohl und gesund fühlen und gleichzeitig die Umwelt geschont wird. Let’s make the world a better place – auch durch die Wahl unserer Kleidung!

ISLAND 14 TAGE ROADTRIP

Dieser Urlaub war mit Abstand einer der schönsten, den wir bisher erlebt hatten. Island ist Atemberaubend anders.

14 TAGE ISLAND ROADTRIP mit Kindern

[dropcap custom_class=”bl”]Im vergangenen Herbst 2020 erfüllten wir uns einen weiteren großen Wunsch: eine Rundreise durch Island! Dieser Urlaub war mit Abstand einer der schönsten, den wir bisher erlebt hatten. Wir haben mit unseren Kindern Kian (6 Jahre) und Julin (4 Jahre) eine so aufregende Zeit gehabt. Mit dem Auto haben wir die faszinierende Insel umrundet und Tag für Tag die schönsten Highlights erkundet, die Island zu bieten hat. Die Natur zeigt sich dort von ihrer spektakulärsten Seite: Gletscher, Berge, Vulkane, Wasserfälle, Lavalandschaften, Geysire, schwarze Strände, Fjorde, Eiskristalle am Strand und so viel mehr.[/dropcap]

Schon lange haben mein Mann und ich davon geträumt, die raue Natur, die unzähligen Wasserfälle, Gletscher und Fjorde zu erkunden. Da es unsere erste Reise nach Island war, nahm die Planung super viel Zeit in Anspruch. Glücklicherweise hat mein Mann ein Händchen dafür und geht mit Leidenschaft an die Recherche. Rückblickend betrachtet ist Island nämlich kein Land, das man einfach mal so und völlig spontan besucht. Eine Rundreise sollte man gut durchdenken und vorbereiten.

Wir stellten uns viele Fragen: Wie wird das Wetter sein? Wo wollen sollen wir übernachten? Welchen Wagen mieten wir? Haben wir die passende Ausrüstung oder müssen wir einige Dinge besorgen?

Wir nehmen euch heute mit und möchten die ganzen wertvollen Erfahrungen und Tipps weitergeben. Falls ihr selbst eine Rundreise plant, können wir euch eure Reiseplanung hiermit vielleicht etwas erleichtern oder Inspiration geben. Unsere Reiseroute ist hier aufgelistet.

 

 

Als wir unterwegs waren, habt ihr mir hier viele Fragen gestellt: Welche Route wir gefahren sind, welche Jahreszeit am besten geeignet ist, auf was man bei der Vorbereitung achten sollte…Ich werde auf jede dieser Fragen eingehen. Vorweg kann ich euch schon mal eins sagen: Jeder tickt anders und hat andere Vorlieben. Der eine mag es minimalistisch, andere möchten nicht auf Komfort verzichten. In diesem Beitrag berichte ich euch darüber, wie wir es gemacht haben.

_____________________________

1. Wann ist die beste Reisezeit für Island?

Island kannst du natürlich zu jeder Jahreszeit bereisen. Schlussendlich hängt es nur davon ab, was du unternehmen und sehen möchtest – Polarlichter, Wale oder auch die einzigartigen Puffins. Während der Sommermonate wird Island am häufigsten besucht. Meist kommen die Besucher in den Monaten Juli und August. Deshalb sind Unterkünfte, Mietwagen und Camper natürlich teurer als in der Nebensaison. Außerdem sind viele Straßen ins Hochland nur von Juli bis September geöffnet. 

Während dieser Zeit wird es um die 18°C und wärmer. „Warm“ bedeutet dabei allerdings nicht beständig milde Temperaturen. Auf Island ändert sich das Wetter nämlich schlagartig von Minute zu Minute. Einheimische scherzen: „Wenn du das Wetter gerade nicht magst, dann warte fünf Minuten ab“. 

Oktober mit Kindern

Wir sind Anfang Oktober nach Island gereist und hatten sehr viel Glück mit dem Wetter. Von insgesamt 14 Tagen hatten wir bis auf 2 Tage wundervolles Wetter mit blauem Himmel und Sonnenschein. Wir haben uns für den Oktober entschieden, weil der Touristenrummel zu dieser Zeit stark zurückgeht, die Tage immer noch lang genug sind für tolle Ausflüge und die Nächte trotzdem dunkel genug, um die Nordlichter zu bestaunen. Mir gefällt es hier im Oktober sehr. Wie bei uns in Deutschland tauchen Sträucher, Büsche und Wiesen in wunderschöne Herbstfarben ein. Die Sonne lässt sich noch unheimlich oft blicken und die Temperaturen sind absolut gut auszuhalten mit Kindern.

2. Wie lange sollte ich auf Island bleiben?

Wenn du die Insel auf der berühmten Ringstraße umrunden möchtest, solltest du dir mindestens 10 Tage Zeit nehmen. Besser sind 14 Tage – gerade mit Kindern. Mit den Mäusen reisen wir automatisch langsamer. Für Wanderungen brauchen wir zum Beispiel fast doppelt so lange wie unter Erwachsenen. Auch wichtig zu wissen: Auf der Ringstraße verbringt ihr viel Zeit im Auto. Daher solltest du genug Zeit einplanen um längere Pausen zu machen, in denen du die Landschaft genießen kannst. Wir hatten 14 Tage Zeit und wirklich kaum Stress und sehr viel gesehen. Nach rund 12 Tagen waren wir zurück im Westen und konnten nochmal zu den Fjorden nach Arnarstapi. Wenn du dich nur auf eine Region festlegen willst und auf die Rundreise verzichten möchtest, kannst du die entsprechende Region natürlich auch in einem kürzeren Zeitraum erkunden. 

3. Worüber kannst du am besten Unterkünfte buchen?

Eine Liste unserer Unterkünfte und Stopps findet ihr in einem weiteren Beitrag hier. Die ersten zwei Nächste haben wir in Reykjavik verbracht und uns dort für die kommenden Tage ein bisschen auf das Wetter eingestimmt. Von der Wettervorhersage haben wir dann zum Großteil unseren Trip abhängig gemacht. Unsere Wetterapp: Vedur. Für die Unterkünfte haben wir folgende Apps genutzt: Trivago, Momondo und AirBnB. Oftmals haben  wir die Übernachtungen erst einen Tag im Voraus gebucht. Da viele Unterkünfte einen self-check-in haben, ist es meist egal wann man eincheckt. Wir haben auch viel über Booking.com gebucht, da man ab 2-3 Nächten den Genius Status erhält und die Unterkünfte 10% – 15% günstiger bekommt.

4. Welche Art von Mietwagen soll ich buchen?

Bei dem fahrbaren Untersatz haben wir wirklich lange hin und her überlegt, ob wir ein Auto oder einen Camper haben möchten. Auch hier ist es natürlich Geschmackssache und auch etwas von der Jahreszeit abhängig. Der Winter ist ganz schön kalt und viele Campsites haben geschlossen. Wir waren schon recht spät dran, sodass wir kein vernünftiges Fahrzeug gefunden haben, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis gepasst hat. Außerdem hatten viele Vermietstationen ihre Camper schon aus dem Angebot rausgenommen. Solltet Ihr im Sommer die Insel bereisen, kümmert euch frühzeitig um ein Fahrzeug, denn die Fahrt mit Camper lohnt sich (deutlich kostengünstiger als eine Hotelunterkunft). Auch sonst gilt wie überall: Je früher ihr bucht, desto günstiger der Kurs.

Wir haben uns dann schlussendlich für ein 4×4 Geländefahrzeug (und das auch noch mit Dachzelt) entschieden. Es war deutlich günstiger als ein Kleinwagen. Also auch hier lohnt sich zu vergleichen. Über Campingcars.is haben wir unseren Geländewagen gemietet. Ein Geländefahrzeug hätte bei den uns bekannten Autovermietungen bestimmt 200€ und mehr gekostet. 

Allrad – sicher im Gelände

Die Ringstraße ist größtenteils sehr gut ausgebaut, das Wetter war im Oktober auch noch sehr stabil. Jedoch sind wir einige Straßen ins Hochland gefahren, die einen Allradwagen voraussetzen. Wenn du mit einem nicht für die F-Straße zugelassenem Fahrzeug fährst, kann es zu hohen Geldstrafen kommen. Zudem begibst du dich und andere in Gefahr und dein Versicherungsschutz erlischt dann automatisch.

Vor allem im Winter ist ein 4×4 natürlich sehr hilfreich. Das Wetter ist unberechenbar, schnell können Straßen komplett zugeschneit sein. Achte dann unbedingt darauf, dass dein Auto mit Spikes ausgerüstet ist. Übrigens: Tanken könnt ihr überall 24/7 mit Kreditkarte.

5. Welche Ausrüstung/ Kleidung soll ich einpacken?

Am allerbesten hat sich bei uns der bekannte Zwiebellook auf Island bewährt. Meist trugen wir Ski-Unterwäsche und darüber eine Wanderhose, Pulli und gefütterte Jacke. Bei Regen haben wir immer schnell unsere Regensachen wie Regenhose und Jacke darüber gezogen. Die wasserfesten Wanderschuhe hatten wir jeden Tag an. Es ist nur von Vorteil, wenn du für jedes Wetter gewappnet bist. Bei uns war alles dabei: Regen, Sonne, Wind bis hin zum Sturm. Die Temperaturen lagen bei 2°C bis 8°C. Durch den Wind fühlt es sich oft kälter an, als es eigentlich ist. Mütze, Schal und Handschuhe sollten daher auch nicht fehlen.

Ansonsten bleibt nur noch zu sagen: Genieße dieses wundervolle Land in vollen Zügen. Es wird mit Sicherheit eine unvergessliche Reise werden!

[dropcap custom_class=”bl”] [/dropcap]

Island Routes

Unsere Island Route. Wir haben innerhalb von 14 Tagen die Insel umrundet und dabei unzählige viele Highlights erkundet.

[dropcap custom_class=”bl”] Wir haben innerhalb von 14 Tagen die Insel Island umrundet und dabei unzählige viele Highlights erkundet. Das Beste daran war, dass wir nach Lust und Laune und vor allem dem Wetter nach, gefahren sind. Unser Reisetempo entspricht vielleicht nicht jedermann. Natürlich haben wir nicht alles gesehen, aber wir wollen so oder so noch einmal nach Island reisen. In zwei Wochen kannst du Island bequem mit dem Mietwagen umrunden. Wir stellen dir jetzt unsere Route vor. Diese kannst du wie immer individuell anpassen, erweitern oder auch verkürzen.[/dropcap]

 

1. TAG

Car Rental Link

Unterkunft Link

2. TAG

Unterkunft Link

3.TAG

Unterkunft Link

4. TAG

Unterkunft Link

5. TAG

Unterkunft Link

6. TAG

Unterkunft Link

7. TAG

Unterkunft Link

8. TAG

Unterkunft Link

9. TAG

Unterkunft Link

10. TAG

Unterkunft Link

11. TAG

Unterkunft Link

12. TAG

Unterkunft Link

13. TAG

Unterkunft Link

Chanel – Chaos im Schlafzimmer

Reines Chaos! Wenn meine Tochter einmal nicht die absolute Aufmerksamkeit bekommt, passieren manchmal die unglaublichsten Dinge.

[bigletter custom_class=””]Wenn meine Tochter einmal nicht die absolute Aufmerksamkeit bekommt, passieren manchmal die unglaublichsten Dinge. So wie eben, als ich am Laptop saß und noch dringend offene Rechnungen überweisen musste. Eine Tätigkeit, die ich sowieso schon nicht gerne mache. Lieber lese ich den Grüffelo zum 251 Mal, statt Geld für Abwasser zu bezahlen. Sieht meine Tochter ähnlich, denn sie zupft mir ununterbrochen am Rockzipfel.[/bigletter]

Ich: „bitte lass mich noch schnell die Rechnungen überweisen, dann nehme ich mir Zeit für dich. “Meine Tochter verlässt tatsächlich ohne zu Murren den Raum. 10 Minuten und drei Rechnungen später steht sie vor mir. Mit knallroten Händen. Mir schwant nichts Gutes: „Was hast du gemacht? Wo kommt die rote Farbe her?” Meine Tochter guckt mich verständnislos an: „Mhhh keine Ahnung“! 

Ich mache mich natürlich sofort auf die Suche nach dem Ursprung der roten Farbe. Ein bisschen bekannt kommt mir das Rot ja schon vor. Sieht aus wie Chanel. Ich checke also zuerst das Bad…nix. Alles sauber. Kinderzimmer…nix, unaufgeräumt wie immer. Dann unser Schlafzimmer…ach du rotes Gemetzel! Chanel überall. Kommode, Klamotten, Vasen, Boden…das war das erste Mal, dass ich einem Lippenstift den Tod gewünscht habe. 

Aus dem Chanel-Schock überkam mich dann die pure Wut. Am liebsten hätte ich geschrien „Kopf ab!” – Wie die Herzkönigin bei Alice im Wunderland. Da ich mein Kind in dieser Situation aber trotzdem zu 99 Prozent unfassbar lieb habe, bin ich ganz schnell aus dem Zimmer gerannt, um die 1 Prozent Rage im Flur zu veratmen. “Ommmm!!” Und noch mal “Ommm!!!”

Ich frage mich: Was genau treibt dieses kleine Mädchen zu solchen Taten?!” Ich kann es mir nicht erklären. War es tatsächlich die mangelnde Aufmerksamkeit? Schlägt ihr der Pandemie-Wahnsinn so langsam auch aufs Gemüt? Oder wollte sie sich einfach selbst davon überzeugen, dass Rouge Chanel zeitlos ist und zu allem passt…

Puuuuuh, ich sage euch, sowas bringt mich manchmal wirklich an den Rand der Verzweiflung. Zum Glück hatte ich genug Zeit, mich beim hektischen Putzen abzureagieren. Der Tag konnte schliesslich nur noch besser werden. Ich bin gespannt, wann wir alle endlich wieder durchatmen können, wann wir einen normalen Alltag leben können und Rouge Chanel auf den Lippen ohne Maske auch endlich wieder gesehen wird.

Mein Mann trägt Reizwäsche. Am Fuß.

Ich frage mich tatsächlich JEDEN Tag, wie es ein Mensch schafft, Socken nach einmal Tragen so durchzuscheuern.

[bigletter custom_class=””]Kleidung ist für mich eine Spielerei, mit der ich mich ausdrücken kann. Je nachdem, was ich anziehe, bin ich ein anderer Mensch: eine Hipsterin mit dem Pulli meiner Oma, eine Gebildete im Anzug, eine Vornehme im Seiden-Blouson, eine Individuelle in der senfgelben Brokatstoff-Karotte oder eine Flodder im Jogginganzug. Mein Mann hingegen sieht immer gleich aus: weisses Shirt und Jeans. Einzig die Loch-Grösse seiner Socken spiegelt den Grad seiner Individualität wider.[/bigletter]

Gerahmtes Bild mit Loch-Socken meiner Familie

Ich frage mich tatsächlich JEDEN Tag, wie es ein Mensch schafft, Socken nach einmal Tragen so durchzuscheuern. Was haben wir nicht alles versucht, am Ende hilft bei meinem Mann wahrscheinlich einzig das Prinzip der “Einwegsocke”. Da wir aber nachhaltig sind, trägt er die Fussbekleidung natürlich mehrfach und ich wette jedesmal mit mir selbst, wie gross die Löcher am Ende des Tages sind. Mittlerweile sind auch meine Eltern von dem Phänomen fasziniert und haben mir ein gerahmtes Bild mit den Loch-Socken meiner Familie geschenkt.
Da die Socke bekannterweise zur Kategorie der Unterwäsche gehört, habe ich mich gefragt, ob sie in unserem Fall vielleicht auch der Reizwäsche zugeordnet werden kann. Schliesslich zeigt mein Mann ganz untenrum viel Haut. Manchmal mehr. Dann präsentiert er sich selbstbewusst und offensiv. Manchmal weniger. Dann geht das Ganze eher in die Richtung “oh la la”, überlasse ich meiner Frau das bisschen Nacktheit ihrer Fantasie.

Ganze Nachbarschaft kennt “Dessous”-Problem

Ich merke selbst, dass ich mir die ganze Angelegenheit schön rede. Ich bleibe zwar dabei, dass es bei ihm tatsächlich Reizwäsche ist. Ordentlich gereizt wird nämlich mein Empfinden für Ästhetik. Ich reagiere also ziemlich genervt und selbst die Nachbarschaft kennt unser “Dessous-Problem”. So kriegt mein Mann zum Geburtstag, zum Valentinstag, zu Ostern, zum Vatertag und zu Weihnachten jedes Mal einen Haufen Socken geschenkt. Und trotzdem landet ein Grossteil schnell als Lappen in meinem Putzeimer oder als prima “Räubermasken” im Spielzimmer meiner Kinder.
Aus diesem Grund freue ich mich schon unheimlich auf den Sommer. Denn dann hat die Reizwäsche Pause und die Füsse meines Mannes geniessen ihr FKK-Dasein in seinen blau-weissen Adiletten. 

Romy Gerber
Romy Gerber

Terror-Gen oder nur ne Phase?

Geschrei, Gebrüll, neu gelernte Schimpfwörter. Terror-Gen oder nur ne Phase?

[bigletter custom_class=””]Wenn mein Mann und ich die Fenster schliessen und unsere Kinder in das von den Nachbarn am weitesten entfernte Zimmer stecken, dann ist es wieder so weit: Geschrei, Gebrüll, neu gelernte Schimpfwörter in glasklarer Akustik, pfeilschnell fliegendes Spielzeug und 25 cm grosse Tränenpfützen. Meine beiden Grossen sind sich dabei so ähnlich – ich überlege, ob diese schalltragenden Tiraden genetisch bedingt sind oder ob das einfach normal ist.[/bigletter]

Denn natürlich vergleicht die Mutti ihren Nachwuchs mit anderen Kindern. Das sind dann diejenigen, die still sitzen, unaufgefordert teilen, Höflichkeiten austauschen und – jetzt kommt‘s – freiwillig AUFRÄUMEN. Ich musste meinem Grossen in der dritten Schwangerschaft für Fuss-Massagen 50 Cent pro 20 Sekunden zahlen. Und meine Mittlere tut seit eineinhalb Jahren so, als ob sie mich nicht richtig versteht. 

Woran liegt es nun, dass andere Kinder so nett sind und ohne zu Murren den gefüllten Sonntagsbraten mit Broccoli und Mandelplättchen bis zum letzten Bissen am Tisch geniessen? Mein Mann und ich kochen doch gut, zeigen den Kindern auf den Feldern wo Herr Broccoli zuhause ist und sind generell liebevoll-konsequent bei mässigem Fernseh-Einsatz. Bis heute hat es Herr Broccoli nicht bis zum Mund geschafft, denn jener ist zu sehr damit beschäftigt, sich lautstark über die eklig platten Nüsse zu beschweren.

Wenn es also nix mit der Erziehung zu tun hat, wer ist dann schuld? Als ehemalige Bio-Leistungskurslerin habe ich mich also mit der Genetik auseinandergesetzt. Damit ich hier auch wissenschaftlich fundiert berichten kann, habe ich zur Sicherheit noch mal gegooglet und den Aufbau unserer DNA neu interpretiert. Diese besteht in Wirklichkeit nämlich aus (A) wie Adenin, (C) wie Cytosin, (G) wie Guanin und – aufgepasst – (T) wie Terror. Spätestens seit Spiderman wissen wir ja alle, wie so ein DNA-Strang mit diesen vier verschiedenen Farben aussieht. Und genau wie bei Peter Parker hat sich das rote (T), ebenso wie das Spinnen-Gen, einfach gegen alles andere durchgesetzt.

Ich will jetzt auch nicht allzu technisch werden, aber ich werde die, wie ich finde, gut durchdachte Erklärung weiter prüfen. Denn meine Hoffnung liegt in unserem jüngsten Spross. Insgeheim hoffe ich ja, dass sie vom roten „T“ verschont bleibt. „Die Kleine wird anders“, klopfe ich meinem Mann abends ganz oft relativ kraftlos auf die Schulter. Genauso oft gucken wir uns dann aber an und wissen beide, ohne es aussprechen zu müssen: never ever.

Romy Gerber
Romy Gerber

Invictus – für immer vermisst

Meine Seele, mein Verstand und mein Herz waren heimatlos. Der Suizid meines Vaters hat meine Welt auf den Kopf gestellt.

[bigletter custom_class=””]Ich hatte eine Familie, ein Zuhause, Kinder und einen Ehemann und doch war ich heimatlos. Meine Seele, mein Verstand und mein Herz waren es. Von Freunden wurden sie zu Feinden. Was als das perfekte Jahr anfing, endete für uns als Familie in einer Tragödie. Im Jahr 2017 wurde uns ein Sohn geschenkt und ein Vater genommen. Durch die eigene Hand geplant und ausgeführt, hat der Suizid meines Vaters meine Welt, aber vor allem mein ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Warum?[/bigletter]

Das war die grosse Frage und ist es heute noch. Die traurige Wahrheit: Wir wissen es nicht und werden es auch nie erfahren. Trotz Abschiedsbrief bleibt seine Tat für uns auf ewig ein Mysterium und der Schmerz darüber, als Familie nicht gereicht zu haben, immens. Er ist gegangen, ohne uns in seiner Rechnung mit einzubeziehen und so bleiben wir zurück. Jeder von uns auf seine eigene Weise gebrochen, genau wie unser Leben. Denn der Krater dieses verfluchten 30. Dezembers bleibt und zieht sich durch die Zeitlinie. Für uns gibt es jetzt ein Leben vor und ein Leben nach dem Suizid. 

Ich war ein neuer Mensch

in einem alten Leben.

Mein Leben danach war bestimmt von Kämpfen und Unsicherheiten. Ich sass fest. Wusste, dass es irgendwie weitergehen musste, aber ich wusste einfach nicht wie. Ich kam mir in meinem eigenen Leben wie ein Eindringling vor. Da waren meine Kinder, meine Familie und mein Zuhause, aber ich selbst war nicht mehr da. Ich hatte mich selbst verloren und wusste, dass ich so nicht weiterleben wollte. Wollte nicht stumpf und kalt bleiben. Ich wollte leben, den Schmerz annehmen, ihn fühlen und aus ihm wieder auferstehen. Denn ich hatte schon früh gelernt, dass die schönsten Dinge aus den dunkelsten Momenten geboren werden konnten. Und so habe ich angefangen zu schreiben und habe meine Gedanken, meine Gefühle und meine Ängste zu Papier gebracht und ihnen ihre eigene Geschichte gegeben.

Daraus entstanden ist ein Werk, dass den Namen Invictus trägt. Und er steht für den Prozess, denn ich durchlebt habe. Für jede schmerzhafte Lektion. Das Leben hat mich gebrochen, aber eben nicht zerstört. 

Mit meinem Buch will ich all den verlorenen Seelen ein Zuhause geben, so wie ich es bei meiner eigenen Seele getan habe. Im Schreiben habe ich zum ersten Mal wahre Freiheit gefunden, weil ich mich von all meinen Ketten gelöst habe. Ich habe sowohl den Schmerz, wie auch die Trauer willkommen geheissen und sie in meine Geschichte mit einfliessen lassen. Seite für Seite ist ein Werk entstanden, das die Geschichte der Heilung, der Hoffnung und der Liebe erzählt.

Auf diesen einst leeren Seiten habe ich mich selbst wieder gefunden. 

Mir hat es unheimlich geholfen dieses Buch zu schreiben, weil ich mich zum ersten Mal mit all den Dingen beschäftigt habe, die meine Seele gequält haben. Ich habe sie beim Namen genannt und ihnen dadurch dieses furchteinflössende Etwas genommen. Stück für Stück habe ich all die gebrochenen Teile zusammengefügt und habe zu mir selbst zurückgefunden. 

Dieses Buch soll Menschen verbinden und sowohl Kraft wie auch Trost spenden. 

Heute stehe ich an der Spitze meines Lebens und halte das Glück in den Händen. Denn obwohl ich tief gefallen bin, bin ich noch höher geflogen und dafür bin ich zutiefst dankbar. Es war ein Prozess, in dem ich vieles über mich selbst gelernt habe. Aber vor allem, habe ich gelernt, mich selbst zu lieben. Mit all den Schattierungen und all den dunklen Facetten. Aber ich will mehr. Nicht für mich, sondern für all die gebrochenen Seelen da draussen. Ich war noch nie egoistisch veranlagt, aber nach dem, was ich erlebt habe, noch weniger. Und deshalb teile ich meine Geschichte mit jedem einzelnen von euch. Denn gemeinsam können wir etwas erreichen. 

Ich schreibe es in den Himmel und schreie es von den Dächern dieser Welt. 

Seid aufmerksam. Schenkt Liebe. Hört zu. Seid mutig. Sucht euch Hilfe. Lernt euch selbst zu lieben. Liebt andere. Steht füreinander ein. Aber vor allem, setzt euch für diejenigen unter euch ein, die schwächer und zerbrechlicher sind. Lasst nicht zu, dass sie am Druck unserer Gesellschaft zerbrechen. Denn gemeinsam sind wir stark. Und vergesst nicht: REDEN KANN LEBEN RETTEN

Für eine Welt mit mehr Achtsamkeit und Nächstenliebe. Für ein Leben voller Selbstliebe. 

Invictus – für immer vermisst (Klappentext)

Wenn deine Seele schwarz ist wie die Nacht, dann weisst du, dass du in der Dunkelheit zu Hause bist.

Ich wurde vom Leben gebrochen und ich wurde verraten. Das, was einmal mein sicherer Hafen war, ist heute meine persönliche Hölle. Der Tod meines Vaters hat mich der Einsamkeit in die Arme getrieben und als ich dachte, ich wäre für immer verloren, habe ich dich getroffen. 

Mein Licht. Mein Leben. Meine Liebe.

James Morrison Forth. Der Mann mit den eisblauen Augen. 

Ich bin ein Sklave der Dunkelheit. Gefangen und auf ewig verloren. Meine Seele verborgen hinter den Mauern, die ich zu meinem Schutz errichtet habe. Gebrandmarkt von einem alles vernichtenden Schwarz habe ich aufgehört zu leben. Bis du kamst. 

Mein Gegenstück. Mein Herz. Meine Seelenverwandte. 

Alice de Luca. Die Frau, die ihre Hoffnung wie eine Rüstung trägt.

Überraschung – das dritte Kind

Ich hatte mit der Familienplanung abgeschlossen. Dann die Überraschung – das ungeplante dritte Kind.

[bigletter custom_class=””]Das Thema “Kinder kriegen” ist ein sehr sensibles. Bei den einen klappts auf Anhieb, andere müssen für ihr Glück kämpfen. Und dann gibt es auch diejenigen, die ungeplanten Nachwuchs erwarten. Ich hatte mit der Familienplanung abgeschlossen und war mit tollem Ehemann und zwei süssen Kindern total happy. Der positive Schwangerschaftstest kam erst mal einer Katastrophe gleich. Das dritte Kind![/bigletter]

Schahaaatz, kannst du die Kinder vor die Glotze setzen und kommst mal hoch ins Schlafzimmer?!

Es hat keine 15 Sekunden gedauert, bis mein Mann an einem Sonntag das Mickey-Maus-Wunderhaus anschmiss und mit zwei Treppenstufen auf einmal zacki zacki bei mir ankam. Das war vor ziemlich genau einem Jahr. Das Resultat des “Mittagsschläfchens” von Mama und Papa ist ein kleiner Wonneproppen und fast vier Monate alt. Sie ist die fünfte im Bunde und macht unsere Familie perfekt. Das meine ich wirklich aus vollem Herzen. 

Jenes ist mir allerdings nach dem positiven Test im letzten Sommer erst mal ordentlich in die Hose gerutscht.

Eigentlich hätten mein Mann und ich nicht überrascht sein dürfen, denn im “Aufpassen” sind wir genauso schlecht wie im rückwärts einparken. Aber ich würde lügen, wenn ich sagte, ich sei über die doch sehr eindeutigen zwei Striche überglücklich gewesen. Geheult habe ich, denn ein drittes Kind wollte ich zu diesem Zeitpunkt definitiv nicht. Mein Mann, selbst ein Kind Nr. 3, konnte sich das schon sehr gut vorstellen. Für ihn stehen die Kinder an erster Stelle und eigentlich müsste ich ihm deshalb zu jedem Vatertag einen Pokal überreichen. Aber letztendlich ist es doch die Mutti, die am Ende des Tages einen fetten Fresskorb verdient, weil sie Kinder, Haushalt und Arbeit managt. Ich hatte gerade mal die Probezeit im neuen Job hinter mich gebracht, wir hatten mehrere Baustellen am Haus und eben auch zwei Kiddies, die so lebhaft sind wie Spongebob und Patrick auf Koks.

“et kütt wie et kütt”

Vor dem dritten Kind galt bei mir das Kölsche Sprichwort “et kütt wie et kütt”. Das habe ich dann aber schnell abgewandelt in: Kütt halt auch schief gehen. Was, wenn zum Beispiel die Schwangerschaft schief geht? Was, wenn wir als Eltern drei Kindern nicht gerecht werden können? Was, wenn mich drei Kids überfordern oder wenn meine Ehe darunter leidet? Zu viert gehts uns doch prima. Wir sind alle gesund und funktionieren als Familie wunderbar. Ausserdem ist unser Haus für fünf Personen doch viel zu klein. Würde ich mit einem dritten Kind ein unnötiges Risiko eingehen und das alles aufs Spiel setzen?

Heute weiss ich: Wir kriegen das hin. Klar ist es zeitweise stressig und wir müssen uns alle etwas besser organisieren. Auch muss jeder etwas mehr zurückstecken. Aber unsere Kleinste macht unser Glück nicht nur perfekt. Durch sie wird nur noch deutlicher, dass wir uns als Familie aufs Wesentliche konzentrieren: Liebe, Vertrauen, Geborgenheit und Rücksichtnahme.

Tatsächlich funktioniert “et kütt wie et kütt” auch zu fünft. Die Kinder teilen sich zwei Zimmer und den Polo haben wir gegen einen Siebensitzer eingetauscht. Nach einer kleinen Eingewöhnungsphase fühlt es sich für uns so an, als wäre es in unserer Familie nie anders gewesen. 

Ich bin unglaublich stolz auf meine Ältesten, die ihre kleine Schwester so wunderbar in ihr Herz geschlossen haben. Ich liebe meinen Mann dafür, dass er uns jeden Tag zum Lachen bringt. Und ich bin zuversichtlich, dass unseren “Mittagsschläfchen” erst mal keine weiteren Überraschungen folgen.

Romy Gerber
Romy Gerber