BLUMIGE SCHOKO MUFFINS

Muffins und Cupcakes sind kleine, gebackene Wunder! Sie sind sehr einfach zu machen..

[bigletter custom_class=””]Muffins und Cupcakes sind kleine, gebackene Wunder! Sie sind sehr einfach zu machen, es gibt für jeden Geschmack das passende Rezept und sie sind als Mitbringsel einfach unschlagbar. Heute gibt es kleine besondere Muffins im Blumentöpfen.   Mit süßen hübschen Blumen aus Esspapier ist diese leckere Backidee super geeignet für den Frühling bis zum Sommer.[/bigletter]

Was du brauchst :

  • 9 Terracotta Töpfchen (ca 5-6 cm hoch bei ca 7 cm Durchmesser, gibt es im Baumarkt ca. 49 cent)
  • 125 g Margarine
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 40 g Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Milch
  • 100 g Zartbitterschokolade, geraspelt
  • 150 g Frischkäse

So wird es gemacht:

Als erstes den Backofen auf 200°C vorheizen (oder bei Umluft: 180°C). 
Die Töpfchen ausspülen. 
Für einen guten Halt und Auslaufschutz in eine Muffinform stellen.

Margarine mit Zucker und einem Päckchen Vanillezucker verquirlen und die Eier anschließend nacheinander einrühren. Die Zartbitterschokolade raspeln oder fertige Schokoraspel, das Mehl, 2 TL Backpulver und 25 g Kakao mit einer Prise Salz ordentlich dazu geben und verrühren. Anschließend mit der Milch und dem zuvor verquirlten Teig zu einer Masse verrühren.
Verteile den Teig gleichmäßig in die kleinen Töpfchen und backe die Muffins ca 25 – 30 Minuten. Die Muffins sind dann fertig, wenn bei einer Stäbchenprobe nichts mehr kleben bleibt. Anschließend lässt du sie erstmal abkühlen.
Den Frischkäse mit Puderzucker könnt ihr in der Zeit mit einem Päckchen Vanillezucker und einem gehäuften Esslöffel Kakao zu einer glatten Creme verrühren.
Sind die Muffins abgekühlt, werden die überstehenden „Köpfchen“ mit einem Löffel abgetragen und zu Bröseln verarbeitet. Dazu dazu ist es am besten wenn der Muffin komplett abgekühlt ist, da es sonst nicht so gut funktioniert!

Streiche die Creme nun auf die auf die angebrochenen Muffins und verteile die Brösel anschließend darauf, so sieht das Endergebnis perfekt nach Blumenerde aus. Am besten klappt es mit der Hand, so kannst Du die Brösel schön andrücken.

Zum Schluss steckst du die Esspapier -Blumen mit einem Zahnstocher in den Hügel – fertig ist der Blumentopf Muffin!

Hoffe euch hat das Rezept gefallen und wünsche guten Appetit.

SCHWANGER OHNE EIN WORT ZU VERLIEREN // OSTERÜBERRASCHUNG FÜR DIE FAMILIE

Wenn der Schwangerschaftstest positiv ist, dann würden viele gerne der ganzen Welt von ihrem Glück erzählen. 2015 wollten wir der ganzen Familie eine ganz besondere große Überraschung zu Ostern machen.

[bigletter custom_class=””]Wenn der Schwangerschaftstest positiv ist, dann würden viele gerne der ganzen Welt von ihrem Glück erzählen. Die meisten warten dann aber doch die kritischen zwölf Wochen ab, bis sie ihre Schwangerschaft verkünden. Mir war es wichtig, meiner Familie die frohe Botschaft persönlich zu sagen und somit haben wir unser Babyglück an Osten angekündigt.

Da meine Familie und ich Frühstück lieben, ist der Ostersonntag einer meiner Lieblingstage, ich zaubere dann für die ganze Familie einen ausgiebigen Oster-Brunch.[/bigletter]

Meine Liebsten essen super gerne mein Bircher- Müsli, ich habe direkt meine Chance genutzt, um unsere Überraschung schön zu verpacken. Ich fertigte das Bircher- Müsli schon am Abend zuvor an, denn am besten schmeckt es, wenn es über Nacht ziehen kann. Das Rezept hierzu schreibe ich euch natürlich auch auf.

Am Morgen darauf, kommt einfach noch das LieblingsObst und Mandelstifte oben drüber. Ich deckte schon im Vorfeld den Frühstückstisch ein und machte jedem Familienmitglied eine Schüssel mit dem Müsli fertig. Diesmal gab es vorgegebene Sitzplätze was auch sehr wichtig war. Dazu komme ich aber gleich. Niemandem schien die Veränderung des vorgegebenen Sitzplätze aufgefallen zu sein. Wir setzten uns alle an den gedeckten Tisch und begannen mit dem Frühstück. Mein Papa schnappte sich zuerst seine Schüssel mit dem Müsli. Mein Herz fing an zu rasen! Denn keiner ahnte nur das Geringste. Komischerweise fingen dann alle vorweg mit dem Müsli an. Womit ich auch überhaupt nicht gerechnet hätte.

Mein Papa schaute mich plötzlich ganz neugierig an und sagte laut: „In meiner Schüssel steht was geschrieben!“ Er löffelte immer schneller die Reste aus, und bekam ein breites Grinsen ins Gesicht. Alle anderen wollten natürlich ebenso wissen, ob auch in ihrer Schüssel eine Botschaft versehen war. Ich kann euch sagen, so schnell wie das Müsli von allen ausgelöffelt war, umso schneller schlug mein Herz. Auf dem Grund der Müslischale stand nämlich, die zu jedem passende Verkündung des Babyglücks. Und hierzu sind die Sitzplätze vorgegeben  gewesen. Mein Papa lies einen Freudenschrei los: „Ich werde Opa!“ Die gesamte Familie wird diese Müsli Botschaft in ganz besonderer Erinnerung behalten.

Ich hoffe ich konnte euch mit meiner Geschichte ein bisschen inspirieren. Es muss nicht immer die übliche Schwangerschafts- Bekanntgabe sein. Vielleicht nutzt ihr auch Ostern für die Bekanntgabe eures Babyglücks.

Oder verratet mit doch, wie habt ihr es eurer Familie verkündet?

Die Müslischale ist mit speziellen Porzellanfarben bemalt und anschließend im Ofen gebrannt. Um das Motiv der Schale zu erhalten wird Handwäsche empfohlen. Die Stifte gibt es hier

Bircher – Müsli:

Was ihr braucht:

  • 16 EL Haferflocken
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 kleine Äpfel
  • 300g Joghurt, griechischer
  • 2EL Haselnüsse, gehackt
  • 2EL Honig

So wird es gemacht:

Die Haferflocken werden mit der Milch und dem Zitronensaft in einer Schüssel verrührt.
Dann kommen sie für mindestens zwei Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank.
Tipp: Wer mag, kann auch noch ein paar Rosinen hinzufügen.

Am Morgen raspelt ihr die Äpfel und mischt den Haferflocken-Brei mit dem Honig und dem Joghurt zusammen.

Zum großen Finale könnt ihr oben drüber eure Lieblingsfrüchte geben. Dazu passen gehackte Haselnüsse und Mandelstifte. Fertig ist euer Bircher Müsli.

Lasst es euch schmecken und Frohe Ostern!

Australien wir kommen, mit Kleinkind ans andere ende der Welt!

Mit Kind zu reisen ist schon was ganz anderes, als nur von einen Ort zum andern zu gelangen.

[bigletter custom_class=””]Es ist so weit, wir wagen uns ins Abenteuer, wir reisen zu unserem Traumziel Australien mit Kleinkind. Eigentlich war es geplant ein paar Tage um Silvester in einer andern Metropole zu verbringen. Vielleicht sollte ich dazu erwähnen, das es ein Spleen von uns ist, jedes Jahr woanders auf der Welt Silvester zu feiern. Jedoch war ein 5 Wochen Urlaub nicht vorgesehen. Als mein Mann mich anrief und mir von dem Angebot erzählte, Hin und Rückflug zusammen 530€ nach Australien, konnten wir nicht anders als zu buchen.

Elternzeit wurde somit verlängert und die Termine mit dem Hausbau wurden umgelegt. Wir leben im hier und jetzt! Und seien wir mal ehrlich, wie oft verschiebt man Dinge die man unbedingt erleben möchte weil es zeitlich grade nicht passt! Und schwups sind Jahre um und man hat die Chance verpasst. Wir nutzen die Gelegenheit und ja, wir haben keine Angst davor mit Kleinkind (Kian 13 Monate) ans andere Ende Welt zu reisen.[/bigletter]

Immer wieder höre ich die Sätze- “Was soweit weg”. “Ihr seid doch verrückt”. “In ein so gefährliches Land”.  “Unverantwortlich”. Oder “Das kann man einem Kind doch nicht zumuten”. “Wie macht ihr das mit dem Flug, hält Kian still”?  Was andere sich immer so einen Kopf machen müssen, ich mache es ja auch nicht! Keine Ahnung wie es mit dem Langzeitflug klappen wird, irgendwie wird es schon funktionieren. Gefährlich ist jedes andere Land auch. Oder wisst ihr wann und wo der nächste Terroranschlag sein wird? Wir haben uns natürlich schlau gemacht was die Gefahren und exotischen Tiere angeht. Passieren kann überall etwas. Und laut Statistik passieren die meisten Unfälle zu Hause. Die wenigsten können es nachvollziehen oder denken so wie wir. Ab und zu hört man im Freundeskreis – “Mensch ihr seid ganz schön mutig, aber ich würde es mich nicht trauen”. “Warum nicht?”, frage ich dann immer.

Die Antworten sind dann meist auch immer die selben. Sie machen sich einfach zu viele Gedanken was wäre wenn… Was ist wenn, das Kind schreit im Flugzeug? Wie kommen die Kleinen mit dem Klima und dem Zeitunterschied zurecht? Und, und, und Fragen über fragen. Ich kann euch aus Erfahrung sagen, Kindern fällt es so viel einfacher sich an alles zu gewöhnen, kommen mit den Stress Situation viel besser zurecht als wir Erwachsene. Wir sind von Anfang an gereist, Kian war grade 8 Wochen als es für uns nach Rom und Venedig ging. Danach folgten noch weitere Urlaube. Ich bin sogar nur mit einer Freundin und deren Kindern gereist ohne Mann an der Seite. Und ich bin so froh das wir es gemacht haben. Traut euch einfach!!! Und lasst die anderen Leute reden.

Mit Kind zu reisen ist schon was ganz anderes, als nur von einen Ort zum andern zu gelangen. Wie sagt man so schön: “Der Weg ist das Ziel”. Mit Kind wird eure Reise erst zum Abenteuer. Und beim Reisen mit Kindern geht es nicht ums schnelle Ankommen. Es geht um das Staunen mit Kinderaugen.Unser Trip durch Australien:Wir landen in Sydney und haben dort 4 volle Tage eingeplant, somit haben wir keinen Stress und können uns alles entspannt ansehen. Die erste Unterkunft haben wir im Voraus gebucht mit 5 Übernachtungen. Sydney werden wir zu Fuß und mit Buggy erkundschaften. Danach werden wir mit dem Mietauto die Ostküste richtig Cairns entlang fahren. Mal sehen wo wir landen, wir werden einfach dort stoppen und übernachten wo es und gefällt. Anschliessend geht es mit dem Flugzeug nach Melbourne und fahren die Golden Coast entlang.

DIY Laterne // Ich geh mit meiner Laterne…!

Freudig singend sieht man wieder viele Kinder bei Einbruch der Dunkelheit um die Häuser ziehen, um mit ihren selbstgebastelten bunten Laternen die Straßen zu erleuchten.

[bigletter custom_class=””]Freudig singend sieht man wieder viele Kinder bei Einbruch der Dunkelheit um die Häuser ziehen, um mit ihren selbstgebastelten bunten Laternen die Straßen zu erleuchten. Dieses Jahr haben wir uns wirklich sehr spontan dazu entschieden am Laternenumzug teilzunehmen. Auch wenn Kian noch nicht mit laufen kann, tut ein Abendspaziergang im Kinderwagen und bunter Laterne, an der fischen Luft doch immer gut. Laterne ist das Stichwort, denn ohne diese wollen wir dort nämlich nicht auftauchen. Eine DIY Laternen Anleitung[/bigletter]

Wie ihr auch in ein paar einfachen Schritten eine süße Löwenlaterne basteln könnt, zeige ich euch in der folgenden Anleitung.

Zum basteln einer Löwen Laterne benötigt ihr folgende Utensilien:

  • Laternenstab
  • Braunen & gelben Pappkarton
  • Seidenpapier/Pergamentpapier in Gelb
  • Schere
  • Teppichmesser oder spitze Bastelschere
  • Bleistift
  • Schwarzen Edding
  • Kleber Uhu & Klebestift
  • Unterteller und Glas als Schablone (Alternativ ein Zirkel)
  • Radiergummi
  • Leere Plastikflasche 0,5 l
  • Basteldraht

So geht’s:

Schritt 1: Den Deckel mit Schraubverschluss aus der Flasche schneiden. Damit eine größere Öffnung entsteht und später das Glühbirnchen durch passt. Als nächstes klebt ihr das Seidenpapier auf die Plastikflasche. Hierzu verwendet ihr am besten den Flüssigkleber, welcher direkt auf die Flasche aufgetragen wird. Kurz antrocknen lassen.

Schritt 2: Mit einem Unterteller macht ihr euch eine Schablone für die braune Löwenmähne. Ich finde es schöner, den Kreis wellenförmig zu gestalten. Die Kappe des Klebestiftes hilft hier gut beim anzeichnen. Siehe Bild.

Schritt3: Aus dem gelben Papier wird das Gesicht gestaltet. Dazu könnt ihr z.B.: Ein Glas als Vorlage verwenden. Der Kreis sollt ca. 2 cm kleiner sein, damit ihr noch die Löwenmähne einschneiden könnt.

Schritt 4: Das gelbe Gesicht wird nun auf die braune Mähne geklebt. Ihr schneidet die Löwenmähne wie auf dem Bild ein. Als nächstes kann man dem Löwen auch schon ein Gesicht verpassen und ihm nach belieben Augen, Nase, Mund aufmalen.

Schritt 5: Für die Ohren habe ich den Deckel vom Klebstoff als Schablone genommen. Schneidet zwei Kreise dazu aus und jeweils ein Schnitt bis zur Mitte, wie auf dem Bild. Das ganze lässt sich dann leicht zusammen rollen und fest kleben.

Schritt 6: Jetzt kommt nochmal der Unterteller zum Einsatz. Der Löwe braucht noch einen Schwanz. Macht es einfach wie in der Abbildung zu sehen ist. Am Ende habe ich freihand eine Schwanzspitze aus braunem Papier ausgeschnitten und aufgeklebt.

Der letzte Schritt: Ihr klebt das Gesicht und den Schwanz des Löwen auf und bohrt an der Öffnung zwei Löcher parallel zu einander und befestigt den Draht daran.

Wenn das nicht mal Kinderleicht ist! Viel spaß beim nachbasteln.

Farbklecks im Winter-Outfit

Egal in welcher Farbe, die Mäntel machen aus einem langweiligen Outfit eine wahre Besonderheit

[bigletter custom_class=””]Unkontrollierbares Chaos beschreibt mein derzeitiges Leben gerade sehr gut. Zwischen Umzugskartons, Koffer packen und Hausbau stehen überall Kartons mit meinem Hab und Gut. Immer wieder stelle ich mir die Frage: Was ziehe ich von den wenigen Sachen, die noch nicht in Kisten gelandet sind, nur an? Ein wichtiger Bestandteil meiner Wintergarderobe sind meine zahlreichen Mäntel und Jacken Outfits. Ich trage am liebsten Wollmäntel und das den ganzen Herbst/Winter durch, zur Not auch mit einer Weste oder einem dicken Pullover kombiniert. Egal in welcher Farbe, die Mäntel machen aus einem langweiligen Outfit eine wahre Besonderheit.[/bigletter]

Die Mantelvielfalt wird zur Zeit immer größer und wer die Wahl hat, hat auch die Qual. Ich habe mich diesmal für eine nicht ganz so unauffällige Farbe entschieden.

Wusstet ihr das Kleidungsfarben auch Botschaften senden oder etwas über die Person aussagen sollen? Rot zum Beispiel symbolisiert: Kraft, Dominanz, Selbstbewusstsein und Kreativität. Naja, die Leute die mich kennen wissen was davon auf mich zutrifft.

Zu meinen Lieblingsstücken zählt momentan auch die neue Daniel Wellington „Classic Black SHEFFIELD34mm“ All in Black. Ich bin total begeistert von dem Design. Das schwarze Zifferblatt besticht mit schlichter Eleganz ohne viel Schnick Schnack! Dazu der passendende Armreif in Rose Gold. Für mich der perfekte Begleiter für den Alltag.

Mantel rot: Zara Jeans grau : Zara Rolli: H&M Tasche: Mango Leder Boots: TK Maxx alternativ Mango Uhr: Daniel Wellington  Choker-Halskette: bershka leider nicht online erhältlich alternativ ebay

Bilder by: Libre Fotografie

Wie bekommen ein zweites Baby // Pregnancy announcement

Wir bekommen ein zweites Kind.

[bigletter custom_class=””]Ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder!

Jetzt aber mal raus mit der Sprache. Endlich, wir lüften das Geheimnis. Wir bekommen ein zweites Baby, bald haben wir noch einen kleinen Mini- Menschen – ein absolutes Wunschkind auf das wir uns jetzt schon total freuen. Ich befinde mich aktuell in der 14 Woche. 
Im September ist es schon so weit, ich kann es gar nicht in Worte fassen wir glücklich wir  darüber sind. Der Bauch fängt an zu wachsen, doch irgendwie habe ich es immer noch nicht ganz realisiert. Wahrscheinlich weil gar keine Zeit zum Träumen bleibt und die zweite Schwangerschaft einfach nebenher läuft.


Einige von euch hatten auch schon eine kleine Vorahnung. Oh, und ihr glaubt mir nicht wie schwer es diesmal gefallen ist, das Geheimnis noch ein bisschen für mich zu behalten.
Voller Vorfreude ist unser Leben gerade, mit so vielen neuen Veränderungen. Das neue Haus, die Eingewöhnung bei der Tagesmutter, zurück in den Arbeitsalltag und die zweite Schwangerschaft. Na, wenn das nicht mal ein aufregendes Jahr 2017 ist.[/bigletter]

In den zurückliegenden Wochen war es ziemlich ruhig um uns. Einer der Gründe war die Schwangerschaft. Ich hatte ganz schön mit Übelkeit, Kreislauf und Müdigkeit zu kämpfen. Mittlerweile bleibt zumindest die regelmäßige Übelkeit die mich von morgens bis in die Nacht begleitet hat aus. Ich fühle mich wieder ein bisschen fiter als zu Anfang. Diese Schwangerschaft ist auch jetzt schon in einigen Punkten anders als in der ersten. Mein Gesicht ist überseht mit Pickeln, im Gegensatz zur Schwangerschaft mit Kian, da hatte ich strahlend schöne Haut. Ich brauche viel mehr Pausen, bin schon am frühen Mittag total erschöpft.

Das Einschlafen Abends ist eine Katastrophe. Ich wälze mich von der einen Seite zu anderen, finde nur sehr schwer in den Schlaf. Die Sache mit den Albträumen hat jetzt schon begonnen und von Rückenschmerzen kann ich auch jetzt schon ein Liedchen singen. Mein emotionales Empfinden ist ebenso völlig durch den Wind, ich bin besonders reizbar und in der gleichen Sekunde todtraurig weil ich mich so nicht leiden kann. Meine Sensibilität hat noch einmal eine Steigerung gefunden, ich könnte bei jeder Kleinigkeit los heulen. Da muss ich jetzt durch, Jammern hilft nicht. Ich weiß ja wofür ich es tue.
Was kann es Schöneres geben, als ein kleines neues Leben!

Meine Schwangerschaft-Anzeichen waren jedoch genau dieselben wie bei der ersten.
  • zehn mal so viele Toilettengänge als normal
  • empfindliche Brüste
  • Unterleib ziehen
  • extreme Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • sehr emotional und reizbar
  • aufgeblähter Bauch
  • Hunger und Gelüste ohne Ende
  • geruchsempfindlich

Ich hatte es übrigens sofort im Gefühl, dass ich schwanger bin. Und es hat sich nun bestätigt. Ein kleines Mini- Menschlein ist auf dem Weg.

MEINE PERSÖNLICHEN ALL TIME OUTFIT FAVORITES

Man sucht sich am Morgen dann doch die Sachen aus dem Schrank, die man am liebsten trägt.

[bigletter custom_class=””]Ich bin genau der Typ, der sich im Thema Mode auch mal wagt was Neues auszuprobieren. Aber wie ist es so meist: Man sucht sich am Morgen dann doch die Sachen aus dem Schrank, die man am liebsten trägt. Somit gibt es heute einen ganz klassischen Look mit meinen ganz persönlichen all time Outfit favorites!

Jeans zählen zu den Basics in unserer Garderobe, weil sie nie aus der Mode kommen. Seit dem ich anfing mich mit Mode auseinanderzusetzen und in der Modebranche tätig war, begann die Besessenheit nach Jeans. Ja ich glaube sogar Jeans-Sucht! Ich besitze weitaus mehr als 50 Jeans. Ich passe aber auch schon seit meiner Teenie-Zeit in die selbe Hosengröße. Und eine Jeans ausrangieren, niemals! Daher auch die Anzahl der beliebten Hosen. Jeans ist natürlich nicht gleich Jeans, jeder hat seine eigenen Vorlieben. Ob Boyfriend, Mom Jeans oder Skinny Jeans –  alles ist zur Zeit erlaubt.[/bigletter] 

Und wer mich kennt, weiß, dass ich Hemden und Blusen liebe. Am liebsten kariert, Jeans oder manchmal doch ganz klassisch. Momentan trage ich super gerne mein weißes lässiges Oversized Hemd. Hin und wieder mal unter dem Pullover. Doch habe ich mich hier für die Kombi mit einem grauen Wollmantel entschieden. Ideal für die kalten Herbsttage.

Ich muss zugeben, dass ich ziemlich schlecht darin bin meine Haare zu frisieren. Das einfachste ist für mich die Haare an der Luft trocknen zulassen und einen Pferdeschwanz zu tragen. Das wird auf Dauer dann auch schnell langweilig. Deswegen finde ich, dass Hüte immer ein hübsches Accessoire für den Kopf sind. Zu meinem grauen Mantel trage ich einen schlichten grauen Wollhut, der gut zum Gesamtlook passt. Meine Hutsammlung möchte ich erst gar nicht erwähnen! Die Hutliebe ist hier nämlich auch vertreten. Meine absoluten Lieblingstreter sind aktuell diese Ankle Boots. Sie hübschen meine Outfit einfach noch ein bisschen mehr auf. Und anstatt euch jetzt noch eine Handtasche zu zeigen, setze ich auf mein persönliches Lieblingsaccessoire, meinen Sohn 

So Mädels, jetzt bin ich gespannt! Was gehört denn zu euren persönlichen all time favorites und tragt ihr gerne ausgefallen oder lieber schlicht? Und wie gefällt euch mein Look?

Schuhe// Zara Hemd // H&M Mantel // Esprit Wollhut // H&M Jeans //H&M

Photos by  LIBRE Fotografie

Marmeladengläser selber machen

…wenn dann auch noch das Marmeladenglas ein Blickfang ist, fängt mein Tag gut an. Ich zeige euch, wie ich meine Marmeladengläser in Szene setze und hübsch dekoriere.

[bigletter custom_class=””]Im Sommer beschenkt uns die Natur mit zahlreichem Obst. In den Gärten hängen die Sträucher und Bäume voll mit Himbeeren, Plaumen oder Erdbeeren. Am besten genießen wir das Obst frisch oder machen direkt Marmelade draus, so haben wir das ganze Jahr was davon und können uns im Winter auf ein paar Gläser Marmelade oder Mus freuen. Also schnell noch den Sommer im Glas einfangen, bevor er ganz vorbei ist![/bigletter]

Marmelade zu machen. Auch wenn es jetzt nicht die ausgefallene Variante ist, sondern nur der Klassiker Erdbeer-Vanille. Aber das reicht mir schon, um sonntagsmorgens im 7. Himmel zu schwelgen.

Wenn dann auch noch das Marmeladenglas ein Blickfang ist, fängt mein Tag gut an. Ich zeige euch, wie ich meine Marmeladengläser in Szene setze und hübsch dekoriere.

Das braucht man:

  • Heißklebepistole
  • Stoffreste/ Filz für grüne Blätter
  • Schere
  • Spitzenband
  • Selbstklebendes Stoffband 
  • Schwarzer Stoff-Edding
  • Erdbeer-Anhänger aus Stoff
  • Einmachgläser/ Babybrei-Gläschen
  • Jute-Kordel
  • Etiketten-Anhänger oder
  • Stanzer, wenn man selbst Etiketten machen möchte
  • Stoffknöpfe
  • Buchstabenperlen

Als erstes schneidest du dir aus den Stoffresten, passend zur Deckelgröße, den Stoff aus. Du kannst dir aussuchen ob quadratisch oder rund. Hierzu kannst du natürlich auch eine Zickzack-Stoffschere verwenden. Ich hatte nur leider keine zur Hand. Danach klebst du den Stoff mit dem Heißkleber auf dem Deckel fest. Vorsicht!!! Der Kleber ist sehr heiß!

Danach kannst du die Gläser nach belieben dekorieren.

Ganz besonders hübsch finde ich diese Variante mit den Buchstabenperlen. Hier kannst du, aus passendem Pünktchenstoff und Filzblatt eine Erdbeere zaubern.

Schnell gemacht und mein Favorit unter den Gläsern ist dieses hier. Ich liebe einfach Spitzenbänder und diese sind dazu auch noch selbstklebend.

Die Jute-Kordel (Depot) klebt ihr ebenfalls mit einem Punkt Heißkleber fest und wickelt es nach belieben um das Glas. Besonders nett sieht es mit den süßen Erdbeeranhängern aus!

Die Marmeladengläser sind auch ein süßes Mitbringsel!

Viel Spaß beim Nachmachen 

Reiseapotheke für Babys/Kinder – Was ich so alles mitnehme.

Egal ob man nur einen Kurztrip in Europa oder eine längere Reisen in die Ferne geplant hat: Ihr solltet immer eine Reiseapotheke für euch und eure Kinder dabei haben.

[bigletter custom_class=””]Die nächste Reise steht an. Das bedeutet auch, dass es einmal mehr heißt: Koffer packen. Und die Frage: Was muss alles mit? Was darf nicht fehlen?

Die Antwort: Eine gut organisierte Reiseapotheke![/bigletter]

Egal ob man nur einen Kurztrip in Europa oder eine längere Reisen in die  Ferne geplant hat: Ihr solltet immer eine Reiseapotheke für euch und eure Kinder dabei haben. Oft passiert es mitten in der Nacht, dass man sie benötigt. Glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung! Ich war immer froh, dass ich sie gleich zur Hand hatte und nicht erst noch los düsen musste, um die passenden Medikamente zu besorgen. Und im Ausland ist es meist noch aufwendiger, die richtigen Medikamente schnell zu finden. Dabei ist mir auch immer sehr wichtig, dass ich darüber Bescheid weiß, was ich meinem Kind gebe. Die folgende Auflistung soll euch lediglich als Grundlage dienen und Anregungen geben. Natürlich gibt es immer wieder einzelne Medikamente, die Eltern am besten auf ihr Kind und Alter abstimmen sollten. Hierbei immer den Kinderarzt um Rat fragen.

Was gehört in die Reiseapotheke für Babys/Kinder?

  • Fieberzäpfchen oder -saft für Kinder, mit zwei verschiedenen Wirkstoffen (Saft ist in warmen Ländern besser geeignet als Zäpfchen, die bei über 30 °C zu schmelzen beginnen)
  • Fieberthermometer (wir nutzen seit längerem eines der Testsieger) Hier geht’s zum Produkt.
  • Nasensauger (sehr zu empfehlen den Angel- Vac) Hier geht’s zum Produkt.
  • Anti-Mückenspray, das auch für Babys geeignet ist. Hier geht’s zum Produkt.
  • Alverde Baby Sonnenbalsam LSF 30 Wasserfest (sehr empfehlenswert und super bewertet ) Hier geht’s zum Produkt.
  • Aloe Vera Gel zum Kühlen und beruhigen der Haut. Hier geht’s zum Produkt.
  • Wundcreme für den Baby-Po z.B. Zinksalbe oder Weleda Calendula. Hier oder hier geht’s zum Produkt.
  • Nagelschere/ Nagelknipser, Pinzette.
  • Meersalz-Nasenspray/ Säuglingsnasentropfen 0,01% (ist auch für größere Kinder meist ausreichend).
  • Osanit Zahnungskügelchen. Hier geht’s zum Produkt.
  • Wundsalbe oder Sap simplex (bei Blähungen und Völlegefühl) <
  • Nux Vomica Globuli (gegen Margen- Darm- Infekt) Hier zu kaufen.
  • Apis Globoli (Insektenstich, Sonnenbrand, Juckreiz) Hier zu kaufen.
  • Euphrasia Augentropfen(gegen leichte Bindehautentzündung. Gerade am Strand holen Babys sich schnell eine) Hier geht’s zum Produkt.
  • Moskitonetz. Hier geht’s zum Produkt.

Ab dem Kleinkindalter:

  • Antiseptikum z.B. zum Sprühen von Octenisept Hiergeht’s zum Produkt.
  • Kinderpflaster und Verbandszeug (sterile Wundkompressen, Mullbinden, Klebeband)
  • Elektrolyte- und Glucose-Pulver (Flüssigkeitsverlust ist die größte Gefahr bei starken Durchfällen, Wasser und Salze müssen ersetzt werden.) Hiergeht’s zum Produkt.

Macht euch eine Liste mit den Notfallnummern des entsprechenden Landes indem ihr seid. Und schaut wo sich das nächste Krankenhaus befindet.

Es gibt meist auch deutschsprachige  Ärzte in der Umgebung, die ihr im Notfall aufsuchen könnt.

Gute Reise!

Die untermalten HIER sind Affiliate Links

Kokos- Curry- Mango Pfannegericht

Ich liebe es zu kochen, allerdings würde ich mich nicht zu den Hobbyköchen zählen, sondern einfach zu denen, die gerne und gesund essen und es am liebsten einfach und schnell in der Küche haben.

[bigletter custom_class=””]Ich liebe es zu kochen, allerdings würde ich mich nicht zu den Hobbyköchen zählen, sondern einfach zu denen, die gerne und gesund essen und es am liebsten einfach und schnell in der Küche haben.

Was unterscheidet den Hobbykoch vom Alltagskoch?

Ziemlich viel. Hobbyköche gehen mit Freude in die Küche und bleiben dort einige Stunden auch gerne mal alleine. Mit dem Resultat beeindrucken sie dann Gäste oder sich selbst. Das hat mit einer ausgewogenen Ernährung meist weniger zu tun. Alltagsköche dagegen gehen täglich eine Zeit lang in die Küche, um etwas Gutes zu zaubern, das sie ernährt, dazu noch schmeckt und am besten einfach und schnell gemacht ist.[/bigletter]

Hier mal ein vegetarisches Rezept von mir

Zutaten:

  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 Paprika
  • 1 reife Mango
  • 200 ml Kokosnussmilch
  • 2 Tl. Rote Currypaste
  • Salz, Pfeffer, Koriander, Kurkuma,
  • Chilliflocken
  • Öl zum Anbraten
  • Reis oder Nudeln nach Belieben

Zubereitung: 

  • Gemüse und Obst waschen und klein schneiden, so wie ihr es mögt.
  • Reis oder Nudeln kochen.
  • Die Paprika in die Pfanne geben und mit etwas Öl anbraten
  • Wenn die Paprika ein wenig weicher geworden, ist gebt die Frühlingszwiebeln und die Mango dazu
  • Dann gebt ihr die Kokosnussmilch und die rote Currypaste dazu
  • Nun würzt das ganze noch mit Salz, Pfeffer, Koriander und Kurkuma 
  • Wer es ein bisschen schärfer mag, kann noch ein paar Chilliflocken dazugeben. 
  • Guten Appetit

Tipp: Ich koche jetzt öfter mit Koriander und Kurkuma; ist superlecker in asiatischen Gerichten.

Gibt es in jedem größeren Supermarkt zu kaufen!