Karottenmuffins mit Schokotopping & Karottenchips

Karottentötchen, Rüblimuffins, Carrot Cake oder Möhrenküchlein nennt: Kuchen und Muffins mit Karotten gehören nicht nur in meiner Familie zu den absoluten Klassikern.

[bigletter custom_class=””]Egal, ob man sie nun Karottenmuffins, Rüblitkuchen, Carrot Cake oder Möhrenküchlein nennt: Kuchen und Muffins mit Karotten gehören nicht nur in meiner Familie zu den absoluten Oster-Klassikern.[/bigletter]

Ich backe seit Jahren diesen extrem saftigen Karottenkuchen, die Kinder lieben ihn ebenso sehr wie ich.  Diesmal wollte ich was Neues probieren. Saftig und aromatisch musste es aber trotzdem bleiben. Ich sage euch, ich habe die Törtchen innerhalb von Minuten eingeatmet, jetzt muss ich vor Ostern definitiv nochmal ran. 

Also gibt es heute das Rezept für die kleinen super leckeren Karottenküchlein für euch. Der Teig wird mit Zimt, Vanille und Kokosflocken verfeinert. Die natürliche Süße aus Apfelmus und Ahornsirup runden den Geschmack richtig schön ab. Für meinen Geschmack Perfekt und nicht zu süß.


Zutaten für den Muffinteig (ergibt ca. 12- 15 Muffins)

  •  2 Eier
  • 80 ml Ahornsirup oder Kokosblütenzucker
  • 120 ml Öl (z.B. Rapsöl oder geschmolzenes Kokosöl)
  • 100 g Apfelmus
  • 150 g Karotten, fein gerieben (etwa 2-3 Karotten)
  • 150 ml Hafermilch (oder Milch nach Wahl)
  •  Vanille Mark aus einer Schote oder ¼ TL gemahlene Vanille
  • 1 TL Zimt
  • 50 g Kokosflocken
  • 170 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für das Schokotopping

  • 1 reife Banane
  • 1 reife Avocado
  • 1-2 TL Ahornsirup
  • 2-3 TL Kakaopulver, ungesüßt
  • 1 EL Kokosöl, weich

Für die Karottenchips:

  • 80 ml Wasser
  • 50 g Rohrohrzucker
  • Mark aus einer Vanille Schote oder ¼ TL Vanille, gemahlen
  • 1 große Karotte

Zubereitung:

  1. Zuerst bereite ich die Karottenchips zu. 
  2. Wasser mit Zucker und Vanille in einem Topf aufkochen und beiseitestellen. Die Karotte schälen und dann mit dem Sparschäler in dünne Streifen abschälen. Danach in den Topf geben und 5 Minuten im Zuckersud ziehen lassen. Die Karottenstreifen aus dem Zuckersud nehmen und auf einem mit Backpapier belegtem Backblech verteilen. Bei 100°C Heißluft ca. 1 Stunde trocknen lassen.
  3. Als nächstes bereite ich den Teig für die Karottenmuffins vor. Die Eier und den Ahornsirup ein paar Minuten vermixen. Nach und nach das Öl dazugeben. Apfelmus, Hafermilch, Zimt und Vanille unterrühren.
  4. Mehl mit Kokosflocken, Salz und Backpulver vermischen und dann zu der Eiermischung geben und sorgfältig unterheben. Zuletzt die geriebenen Karotten untermischen.
  5. Den Teig in Muffinförmchen füllen und bei 180°C Heißluft 25-30 Minuten backen, bis die Muffins goldbraun sind (Stäbchenprobe machen). Vollständig auskühlen lassen. 
  6. Für die Schokocreme alle Zutaten fein pürieren und 30 Minuten kühl stellen. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die Muffins dressieren. Anschließend mit den Karottenchips garnieren.

Die fertigen Törtchen könnt ihr dann auf eine schöne Etagere setzen. Ein paar süße Dekohasen dazu, dass bringt zusätzlich noch bisschen mehr Osterstimmung auf den gedeckten Tisch. Meine Osterdeko ist von begeistern. Viel Spaß beim nachbacken. Ich bin gespannt wie sie euch schmecken.

Frohe Ostern und bleibt gesund!

Apfelkuchen vom Blech

Apfelkuchen geht ja auch immer, wie ich finde. Er ist so schnell und easy zubereitet.

[bigletter custom_class=””]Gestern war mal wieder mein klassischer Apfelkuchen im Ofen. Meine kleine Schwester hat sich diesen zum Geburtstag gewünscht. Er kam auch wieder mal super an. Apfelkuchen geht ja auch immer, wie ich finde.  In letzter Zeit habe ich den Apfelkuchen wirklich oft gemacht, weil er so schnell und easy zubereitet ist. Dazu kommt, dass die Apfelernte begonnen hat, also so frisch wie jetzt, sind die Äpfel das ganze Jahr nicht![/bigletter]

Hier habe ich mein absolutes Apfelkuchen Lieblingsrezept für euch.

Zutaten


230 g Butter

200 g Zucker

1 Zitrone(n) – Abrieb und Saft

1 Päckchen Vanillinzucker

4 Eier

1 Prise Salz

300 g Mehl

3 TL Backpulver

1 kg Äpfel, 

2 EL Zucker

1/2 TL Zimt

100 g Mandelplättchen

Zubereitung:

Die Äpfel schälen, vierteln und vom Kerngehäuse befreien. In Spalten schneiden und sofort mit dem Zitronensaft sowie 2 EL Zucker und Zimt in einer Schüssel vermengen.

Butter, 200 g Zucker, Vanillinzucker, Eier und Salz schaumig schlagen. Zuletzt Mehl, Backpulver und Zitronenschale unterrühren.Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen, die Apfelspaltendicht an dicht daraufsetzen.

belegen. Zuletzt werden die Mandeln drüber getreuen und bei 200 Grad ca. 30 Minuten wird das ganze backen.

Viel Spaß beim nach backen 😉

Wassermelonen- Salat / So schmeckt der Sommer

Sommerzeit ist Melonenzeit. Melone stehen nicht nur bei mir ganz hoch im Kurs sondern auch bei meinen Kindern.

[bigletter custom_class=””]Weißt du, wie der Sommer riecht? Nach heißem Sand und kühler See und Sonnenkrem. Ja- und wenn ich beschreiben müsst wie der Sommer schmeckt würde ich definitiv sagen, nach Wassermelone und frischer Minze.

Sommerzeit ist Melonenzeit. Melone stehen nicht nur bei mir ganz hoch im Kurs sondern auch bei meinen Kindern. Wir essen sie hier wirklich gerne und viel. Kian nimmt sie sogar mit in den Kindergarten, weil er schlecht darauf verzichten kann, wenn es welche zuhause gibt. Hier habe ich ein tolles Melonen- Salat Rezept was total schnell geht, zudem frisch und lecker schmeckt[/bigletter]

  • Zitrone waschen, Schale ab raspeln und den Saft auspressen. Zitronenschale, Saft Agavendicksaft, Olivenöl vermischen. Pfeffer und Salz würzen. 
  • Wassermelone schälen und würfeln. Die Gurke waschen, danach halbieren oder vierteln und in Scheiben schneiden. Feta würfeln.
  • Minzblätter von denen Stilen zupfen. Melone, Gurke mischen und mit dem Dressing beträufeln. Fertig!

Zum Schluss könnt ihr das Ganze noch mit Minze Garnieren.

Gluten Frei und vegetarisch!

Ich hoffe es schmeckt euch.

Kartoffelsalat mit selbst gemachter Mayo

Kartoffelsalat ist ein Klassiker der deutschen Küche. Jeder hat sein eigenes Rezept.

[bigletter custom_class=””]Kartoffelsalat ist ein Klassiker der deutschen Küche. Jeder hat sein eigenes Rezept. Die Eine verfeinert ihren Kartoffelsalat mit Gurkendie andere mit Speck. Bei mir kommt Salatgurke für die extra frische mit rein. Aber was allen Salaten gleich ist – die große Portion Liebe zum Kochen. Also viel Spaß beim nach machen.

Statt im Supermarkt zur Tube oder zum Glas zu greifen, kannst du Mayo auch super einfach in deiner eigenen Küche zaubern.[/bigletter]

Die Sache mit der Mayo geht derart fix und wirklich narrensicher, dass eigentlich niemand mehr Fertig-Mayo im Laden zu kaufen braucht. Fertig-Mayo schmeckt zwar auch nicht schlecht, aber ehrlich gesagt möchte ich gar nicht erst wissen was die Industrie da reinrührt, um rohes Ei ein Dreivierteljahr haltbar zu machen.

Selbstgemachte Mayonnaise… schmeckt einfach besser!

Für die Mayonnaise müssen alle Zutaten die gleiche Raumtemperatur haben, sonst gerinnt sie.

Eigelb, Senf, Salz und Pfeffer vermischen. Das Öl langsam portionsweise hinzufügen und gleichzeitig ständig mit einem Schneebesen oder Rührgerät aufschlagen, um die Emulsion herzustellen. Das restliche Öl nach und nach hinzugeben und pausenlos weiter aufschlagen. Einen Schuss Essig dazugeben und abschmecken.

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Gemüsebrühe oder Salzwasser kochen bis sie gar sind. In der Zwischenzeit die Zwiebeln und Salatgurke in kleine Würfel schneiden. Pellkartoffeln abgießen, pellen und erkalten lassen. Danach in dünne Scheiben schneiden.

Kartoffeln mit selbst gemachter Mayo, Salatgurke, Zwiebeln und frisch gehackter Petersilie mischen. 

1 Brühwürfel mit 150 ml heiße Wasser anrühren und mit unter den Kartoffelsalat mischen. Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Fertig! 

Lasst den Kartoffelsalat min. 2 Stunden durchziehen, dann schmeckt er doppelt so lecker. 

Knusprige Nuggets für Kinder zum selber machen

Leckere knusprige Nuggets für Kinder zum selber machen. Erwachsene werden sie auch lieben!

[bigletter custom_class=””]Meine Kinder lieben Knusprige Nuggets, also habe ich irgendwann damit angefangen sie selbst zu machen. So weiß ich was drin ist und kann mit gutem gewissen auch mal solch ein Essen servieren. Ich hatte bereits mal ein YouTube Video gedreht und möchte dieses leckere Rezept mit euch teilen.

Es handelt sich hierbei um eine kindgerechte milde Würzung. Natürlich könnt ihr für die Erwachsenen schärfer würzen, z.B. mit Chili, Tabasco, Curry scharf, Cayenne-Pfeffer, …. so wie es euch am besten schmeckt. [/bigletter]

Nuggets Zutaten für ca. 25-30 Stück

– 350 g Hähnchenbrustfilet

– 1 Ei

– 120 g Cornflakes (ungezuckert)

– 1 EL Wasser

– 1 TL Paprika edelsüß

– 1/4 TL Pfeffer

– 1 TL Salz

Hierzu gibt es das kleines Video. Viel Spaß beim anschauen und nach kochen.

Traumhafter Rhabarberkuchen

[bigletter custom_class=””]Ich stand mal wieder spontan in der Küche und hatte Lust zu Backen. Ich brauche ja keinen bestimmten Anlass um Kuchen zu backen, wenn es nach mir geht, würde ich täglich backen. Doch irgendeiner muss den Kuchen ja auch essen. Somit kommt es hin und wieder vor, dass ich die Nachbarn mit Kuchen versorgt werden. Die freuen sich immer wieder, wenn es Kuchen gibt. Diesmal wollt ich allerdings ein neues Kuchenrezept ausprobieren.[/bigletter]

Auf dem Wochenmarkt gibt es wieder reichlich von Rhabarber, ohne zu wissen was ich genau damit ihm anstelle kaufte ich einige Stangen davon ein. Zu Hause angekommen wusste ich auch schon das es ein Rhabarberkuchen werden muss. Mein erster Rhabarberkuchen. Ich sage euch, der Kuchen ist ein Traum. Super köstlich!! Ich bin ehrlich, ich habe Rhabarber noch nie viel Aufmerksamkeit geschenkt. Aber jetzt bekommt Rhabarber definitiv einen anderen stellen wert bei mir. Ich werde demnächst noch mehr ausprobieren. Versprochen! 

Zuerst Rhabarber schälen, in kleine Würfel schneiden und mit Zimt und Zucker vermengen. Kurz durchziehen lassen.

Für den Rührteig wird die weiche Butter mit Zucker, Salz und Vanille zu einer cremigen Masse verrührt. Nacheinander werden die zwei Eier mit unter den Teig gemischt. Mehl mit Backpulver vermischen und in den Teig einrühren.

Als nächstes die Springform einfetten, den Teig einfüllen und glatt streichen. In der gleichen Schüssel kannst du nun die Zutaten für die Quarkcreme verrühren und auf dem Teig verteilen. Anschließend werden die Rhabarberstücke darüber verteilt. Die Zutaten für die Streusel ebenfalls vermischen und über dem Rhabarber streuen.

Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Oberunterhitze ca. 40 Min. backen, bis die Streusel goldbraun werden. Anschließend abkühlen lassen, zum Schluss mit Puderzucker bestäuben. Fertig, viel Spaß beim Nachbacken

QUINOA SALAT

Quinoa ist das neue glutenfreie Superfood. Ich kenne es auch noch nicht so lange, aber es gehört jetzt schon zu meinen Lieblings Essen!

[bigletter custom_class=””]In der Hoffnung das der Sommer sich nochmal von seiner besten Seite zeigt, hätte ich da noch eine leckere Alternative zum Standard-Nudelsalat. Der Quinoa Salat. Perfekt für den Grill-Abend oder ein schnelles Mittagessen.

Kennt ihr schon Quinoa?

Quinoa ist das neue glutenfreie Superfood. Ich kenne es auch noch nicht so lange, aber es gehört jetzt schon zu meinen Lieblings Essen! Die glutenfreien Samenkörner der Quinoa-Pflanze sind eine gute Alternative zu Nudeln und Reis. Zudem ist Quinoa eine gute pflanzliche Eiweißquelle für Vegetarier und Veganer mit bis zu 22 % Proteingehalt. Außerdem liefert Quinoa Quinoa viele Vitamine und hat überdurchschnittlich viel Kalzium und Eisen. Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich gesehen habe, was es für tolle Rezepte es mit Quinoa gibt. Hier mal ein Rezept, was ganz einfach und schnell geht:[/bigletter]

Zutaten für 4 Portionen:

300g Quinoa

2 kleine Zwiebeln

2 Stk. Avocado

1 Dose Mais

200g Fetakäse

2 große Tomaten

4 EL Petersilie

1 EL Limettensaft (alternativ: Zitronensaft)

8 EL Olivenöl

4 EL Balsamico-Essig

2 TL Honig

2 TL Salz

2 TL frisch gemahlener Pfeffer

Den Quinoa – wie auf der Verpackung angegeben – zubereiten und dann auskühlen lassen.

Den kalten Quinoa in eine Schüssel geben.

Mais und den gewürfelten Feta zum Quinoa hinzufügen.

Die Zwiebel schälen, halbieren, in dünne Scheiben schneiden.

Die Avocado und Tomate in mundgerechte Stücke schneiden und alles in die Schüssel geben.

Petersilie hacken und darüber streuen.

In einer kleinen Schale Olivenöl, Essig, Limettensaft und Honig zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer nach belieben würzen, und zu dem Salat geben.

Und jetzt: Guten Appetit!

Ich würde mich über euer Feedback freuen, wie euch der Salat geschmeckt hat.

WELTBESTES RAGU SCHNELL UND EINFACH ZUBEREITET

Ragu schnell und einfach zubereitet. Ein wirklich super leckeres Gericht was wir sehr gerne essen.

[bigletter custom_class=””]Die weltbeste Bolognese, die gibt es ganz sicher! Ich glaube ihr habt auch schon unzählige Rezepte für das beste Ragu ausprobiert. Ihr erwartet jetzt bestimmt, das ich das Rezept schlechthin für euch habe, dass was alle anderen Saucen in den Schatten stellt. Leider muss ich euch enttäuschen und euch sagen, dass es nur mein persönlich bestes Ragu Rezept ist, welches schnell und einfach Zubereitet wird. Ist auch immer alles reine Geschmacksache. Aber was ich euch als Mama sehr ans Herz legen kann, ist die Saucen in Gläser einzumachen. Es bleibt mir nicht mehr soviel Zeit zum Kochen wie früher. Deshalb bin ich immer froh wenn ich einfach den Kühlschrank öffnen kann, ein Glas leckeres Ragu raushole, und zu meinen fertigen Nudeln, Reis oder Kartoffeln gebe. Ratzfatz ist gekocht und es steht was Gutes auf dem Tisch.[/bigletter]

Rezept ergibt Essen für ca. 4- 6 Personen, aber ihr könnt die dreifache Menge machen, denn das Ragu eignet sich super zum Einmachen.

Zutaten

300g Rinderhackfleisch

200 g Frühstücksbacon

2 Stangen Staudensellerie

2 Möhren

1/8 Liter Fleischbrühe (Rinderbrühe)

1 kleine Dose geschälte Tomaten

1 kleine Dose Tomaten in Stückchen

1 Zwiebel groß

1 Knoblauchzehe

4 El Tomatenmark

2 EL Butter

3 TL Mehl

2 Gewürznelken

2 Lorbeerblätter

½ Bund Petersilie

½ Bund Basilikum

Salz, Pfeffer

Muskatnuss

Zimt

Zubereitung:

Als erstes die Möhren, Sellerie und die Zwiebel in feine Würfel und den Bacon in dünne Streifen schneiden. Danach kommt alles zusammen mit der Butter in einen großen Topf. Alles gut vermischen und leicht andünsten lassen.

Das Rindfleisch zufügen, bis es leicht Farbe annimmt.

Jetzt gebt ihr das Mehl drüber und löscht es mit Fleischbrühe ab, vorsichtig umrühren und etwas einkochen lassen. Die Tomaten dazugeben, genauso wie das Lorbeerblatt, die Nelken, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zimt. Die Petersilie und den Basilikum fein hacken und mit in den Topf geben.

Deckel drauf und bei kleiner Hitze langsam ca. 40 Min schmoren lassen. Je länger desto besser. Zum Schluss nochmal mit etwas Tomatenmark abschmecken und schon seid ihr fertig. Zum Anrichten mit etwas Parmesan und gehackter Petersilie garnieren.

Ein wirklich super leckeres Gericht was wir sehr gerne essen. Wie ihr das Ragù einmachen könnt? Ganz einfach.

Ihr brauch dazu nur ein paar Einmachgläser und los geht’s.

Spült die Gläser vorher immer mit kochendem Wasser aus, da das Ragu kochend in die Gläser gefüllt werden muss. Beim Einfüllen müsst ihr drauf achten, dass der Rand immer sauber ist, bevor ihr den Deckel schließt. Danach stellt ihr es auf den Kopf und lasst es abkühlen.

Wenn sich das Vakuum gebildet hat und der Deckel fest angezogen ist, sind die Gläser richtig dicht. Im Kühlschrank hält sich das eingemachte locker 6-8 Wochen. Bei uns hat es bisher allerdings nie länger als 4 Wochen gehalten, da wir es bis dahin aufgegessen hatten. Daraus lässt sich auch wunderbar Lasagne machen oder auch prima zum Mitnehmen zu Freunden.

Lasst es euch schmecken.

RÜBLIKUCHEN MIT FROSTING

Ich habe mir dazu noch ein super leckeres Frosting mit Frischkäse einfallen lasen, was den Kuchen komplett macht.

[bigletter custom_class=””]Ich kann es kaum glauben, in ein paar Tagen ist schon wieder Ostern. Ostern ist eines der Feste worauf ich mich am meisten freue im Jahr. Sogar mehr als auf Weihnachten. Ich bin ja nicht so das Winterkind, ich mag lieber den Frühling und den Sommer. Ich liebe vor allem den traditionellen Osterbrunch, der eigentlich jedes Jahr bei mir zuhause stattfindet. Jedoch wird der Brunch diesmal zu meiner Schwester verlegt, was mir auch wirklich sehr recht ist. Dann habe ich nicht die ganze Arbeit und muss nur einen Kuchen mitbringen.

Die Familie hat sich diesmal einen klassischen Rübli Kuchen gewünscht, also wird der auch gebacken. Nur habe ich den vorher noch nie selbst gemacht, somit habe ich den Kuchen jetzt einmal vorher Probe gebacken damit ich weiß was ich da meiner Familie auftische. Ich habe mir dazu noch ein super leckeres Frosting mit Frischkäse einfallen lasen, was den Kuchen komplett macht. Wer es nicht mag kann natürlich auch eine normalen Zuckerguss machen oder den Kuchen mit Schokolade überziehen. Einfach schnell und lecker!

Viel spaß beim Nachbacken.[/bigletter]

ZUTATEN

Teig

  • 120 g Sonnenblumenöl
  • 100 g Haselnüsse (gemahlen)
  • 400 g Karotten(in Stücken)
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Zimt

Frosting

200g Frischkäse

200g Quark

Saft von einer ganzen Zitrone

10 Tropfen Flaverdrops Vanilla oder alternativ, 1 Päckchen Vanillinzucker

3- 4 TL Mandelmus (bio Mandel- Mus aus dm)

Alternativ kann auch ein Zuckerguss anstatt Frischkäse Topping gemacht werden.

Guss

  • 120 g Zucker
  • 10 g Wasser
  • 5 g Zitronensaft
  • 12 Stück Marzipankarotten

ZUBEREITUNG mit dem Thermomix

Teig

– Karotten in den TM geben, 8 Sek/Stufe 5 zerkleinern (in eine Schüssel geben und zur Seite stellen)- Rühraufsatz einsetzen, Zucker, Eier und Öl in den TM geben und  60 Sek/Stufe 3 cremig rühren.- Rühraufsatz entfernen- Nüsse und Karotten zugeben und 20Sek/Stufe 4 rühren- Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zimt zugeben 15 Sek/Stufe 5 verrühren – Teig in eine Sprinform geben und 35 min bei 180C backen- abkühlen lassen.

Frosting

Rühraufsatz in den TM einsetzen, Frischkäse und alle weitern Zutaten in geben und 20 Sek/Stufe 3,5 verrühren. Danach die Masse auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.

Wer mag kann den Kuchen dann noch hübsch anrichten.

Guss

– Zucker in den TM geben und 15 Sek/Stufe 10 (ergibt Puderzucker)- Wasser und Zitronensaft zugeben 20 Sek/Stufe 3,5 verrühren – auf den Kuchen streichen- mit Marzipankarotten dekorieren

Zubereitung ohne Thermomix

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Möhren putzen, schälen und raspeln. Zucker, Eier und Öl zusammen schaumig schlagen. Danach die Möhrenraspeln und Nüsse unterheben. Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zimt vermischen, zum Teig geben und glatt rühren.
  • Springform (ø 26 cm) einfetten, Teig hineingeben, glatt streichen und im Ofen für ca. 30 Min. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  • Für das Frosting Frischkäse und alle weitern Zutaten glatt rühren. Danach die Masse auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Wer mag kann den Kuchen dann noch hübsch anrichten.

Zum Verzieren sehen Möhren mit Grünzeug ganz hübsch aus, wie ich finde. So wie auf meinem Bild.

MARONEN-KOKOSCREME-SUPPE

Manchmal muss es einfach schnell gehen und da ist diese Suppe genau das Richtige – und dabei auch noch unwiderstehlich lecker.

[bigletter custom_class=””]Diese Maronen Kokoscreme Suppe ist ein wahres Gedicht und eine meine Lieblingssuppen.

Manchmal muss es einfach schnell gehen und da ist diese Suppe genau das Richtige – und dabei auch noch unwiderstehlich lecker. Meine beste Freundin liebt sie genauso wie ich, daher koche ich sie im Winter des öfteren für uns. Um schnelle, unkomplizierte Mamaküche handelt es sich hier aber nur, wenn man vakuumierte und vorgekochte Maronen verwendet. Sonst braucht man schnell mal über eine Stunde für die Zubereitung dieser Suppe, weil sich die Schale und die darunter liegende braune Haut so schwer von den Maronen lösen lässt. Das schälen der frischen Maronen ist wirklich eine Heidenarbeit. Glücklicherweise ist die restliche Zubereitung tatsächlich simpel und unkompliziert. Hier kommt also das Rezept für euch…[/bigletter]

Ach ja und wo findet ihr Maronen?

Maronen sind in den Wintermonaten überall zu finden, auf dem Wochenmarkt genauso wie in Feinkostgeschäften und sogar bei einigen Discountern.

Zutaten:

  • 100 g Zwiebeln, fein gehackt
  • 200 ml Kokosmilch
  • 200 ml Gemüsebrühe oder andere Brühe
  • 100 ml Sahne
  • 300g Maronen, gekocht
  • 1 kleine Limone, den Saft davon oder Zitronensaft

  • 1 Zweig Thymian oder 1/2 TL getrockneter
  • Salz und Pfeffer
  • Curry
  • etwas Chili
  • kleine Garnelen
  • Kakaopulve

Zubereitung:

Die Zwiebeln in einen Topf geben und goldgelb anbraten. Danach die Maronen hinzugeben und ebenfalls einige Minuten zusammen mit den Zwiebeln anschwitzen. Als nächstes den Thymianzweig zugeben oder den halben Teelöffel getrockneten Thymian einstreuen. Kokosmilch, Brühe und Sahne angießen und aufkochen lassen. 10 Minuten bei schwacher Hitze leicht köcheln lassen.

Die Suppe mit einem Passierstab pürieren. Danach wird die Suppe durch ein Sieb gegeben und mittels Wasser, Brühe oder Kokosmilch kann die Konsistenz nach Wunsch verbessert werden. Je nach Menge der Maronen wird die Suppe sämiger. Die angegebene Menge ist sehr passend. Noch einmal leicht aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer nach Belieben würzen. Mit Chili und Limonensaft abschmecken.

Garnelen in einer Pfanne anbraten, mit Curry, Pfeffer und Salz abschmecken. Die Garnelen können einfach mit in die Suppe gegeben werden oder werden auf einen Holzspieß gesteckt. Einer Haube aus Milchschaum sieht zum Verzieren auch toll aus.

Viel Spaß beim Nachmachen!